Samstag, 20. Juni 2009

Der Zweite Tschetschenienkrieg ist zuende…

Im Ersten Tschetschenienkrieg, welcher von 1994 bis 1996 andauerte, konnte die Tschetschenische Republik Itschkerien ihre Unabhängigkeit behaupten.Rund 400 tschetschenische Freischärler unter der Führung von Schamil Bassajew und Ibn al-Chattab griffen am 7. August 1999 die Nachbarprovinz Dagestan an. In diesen Kämpfen (siehe Dagestankrieg) bis zum 26. August 1999 kamen rund 73 russische Soldaten ums Leben und 259 wurden verwundet. Zwischen dem 5. und 15. September 1999 griffen rund 2.000 Kämpfer den dagestanischen Bezirk Nowolakskij an und töteten mehrere hundert Menschen. Im gleichen Zeitraum kamen in Moskau und anderen russischen Städten über 300 Menschen bei Sprengstoffanschlägen auf Wohnhäuser ums Leben. Ministerpräsident Putin machte tschetschenische Terroristen für die Taten verantwortlich und erklärte ihnen öffentlich den Krieg. [Zweiter Tschetschenienkrieg, Hintergründe, Wikipedia, zuletzt abgerufen am 08.10.2016]
Es war einmal Tschetschenien [57:11]

Veröffentlicht am 18.12.2014
Vor fast einem Jahrzehnt sind russische Truppen in Tschetschenien einmarschiert. Am 25. Dezember 1994 erklärte Boris Jelzin, er werde "Recht und Ordnung in Tschetschenien wieder herstellen". Zum erstem Mal seit dem Zerfall der Sowjetunion und der Geburt der Russischen Föderation beschloss der Kreml, entgegen der Vorbehalte von Armee und Abgeordneten, einen innenpolitischen Konflikt mit militärischen Mitteln zu lösen. Der erste Feldzug dauerte zwei Jahre und hatte lediglich zur Folge, dass der Ruf der "Unbesiegbarkeit der russischen Armee" zerstört und die unerbittliche Widerstandskraft des tschetschenischen Volkes augenfällig wurde. 1999, drei Jahre danach, fing alles von vorne an: Russische Truppen marschierten in Grosnij ein, und die Stadt wurde Monate lang mit Bomben und Raketen beschossen.

Die Autorin und Regisseurin georgischer Abstammung, Nino Kirtadze, hatte den Tschetschenien-Krieg 1994 und 1996 als Kriegsberichtserstatterin zuerst für die französische Presseagentur AFP, danach für die Associated Press begleitet. Um die gesamte Tragweite dieses Krieges begreiflich zu machen, konfrontiert Nino Kirtadze in ihrer Dokumentation die Aussagen von fünf Journalisten unterschiedlicher Herkunft, die in beiden tschetschenischen Konflikten als Berichterstatter für internationale Presseagenturen tätig waren. Diese Augenzeugenberichte liefern wesentliche Bausteine zur Rekonstruktion der Ereignisse und zeigen Dreh- und Angelpunkte des Konflikts sowohl aus professioneller als auch aus persönlicher Sicht. Die Journalisten stützen ihre Berichte auf von ihnen selbst geschossene und ausgewählte Bilder. Die Stellungnahmen sind keineswegs homogen, aber Widersprüche und abweichende Untermauerungen spiegeln gerade die Vielschichtigkeit dieses bewaffneten Konflikts wider, den Präsident Putin nicht beenden konnte, sondern eher verschärft hat. Dabei wird auch deutlich, welchen Schwierigkeiten Kriegsberichtserstatter beim Ausüben ihres Berufs ausgesetzt sind.

Zu Wort kommen:

- Robert Parsons
bis 2001 Leiter der BBC-Niederlassung in Moskau: er berichtete über mehrere Konflikte nach der Zersplitterung der UdSSR und über die beiden Tschetschenien-Kriege. Sein Beitrag ist eine scharfsinnige Analyse der politischen Situation.

- Stanley Greene
Fotograf im Auftrag der Agentur VU. Mit dem "World Press Photo Award" ausgezeichnet, fotografierte den Fall der Berliner Mauer 1989 und den Moskauer Putsch des Jahres 1993. Seit 1994 berichtet er vom Tschetschenien-Krieg, der für ihn zum Symbol von Ungerechtigkeit und Verständnislosigkeit wurde.

- Sophie Shihab
Auslandskorrespondentin der Tageszeitung "Le Monde" in Moskau: Sie berichtete anfangs über den Tschetschenien-Krieg und lieferte eindrucksvolle Interviews von Kämpfern beider Lager. Sie verfügt über hervorragende Kenntnisse der politischen Aspekte sowie der Interessen beider Parteien des Konflikts.

- Andrej Babitsky
Korrespondent von "Radio Free Europe": Er hatte als erster auf die Existenz russischer Konzentrationslager für Tschetschenen aufmerksam gemacht. In Tschetschenien vom russischen Geheimdienst gekidnappt, wurde er nach mehreren Wochen Gefangenschaft dank einer internationalen Protestkampagne freigelassen. Er steht nach wie vor unter Beobachtung des ehemaligen KGB.

- Petra Prokhatskova
Auslandskorrespondentin der tschechischen Presseagentur "Epizentrum": Sie genoss das Vertrauen der tschetschenischen Kriegsherren und konnte dadurch entscheidende Momente des Kriegsgeschehens mitverfolgen. Sie gab ihren Journalisten-Beruf auf und baute inmitten der Ruinen der Stadt Grosny ein Waisenhaus auf. Nach den Dreharbeiten musste sie auch dieses Projekt wieder aufgeben und kehrte zurück in die Tschechische Republik.
(2005)

Dokumentarfilm "Sarema" (Deutsch) [41:17]

Veröffentlicht am 10.06.2013
SAREMA, SELBSTMORDATTENTäTERIN
ÜBER SCHWARZE WITWEN AUS TSCHETSCHENIEN

Produktion: 2005
Studio, Verleih, Vertrieb: mediaversand
Regie: Juri Ginsburg & Markus Thöß

Der Dokumentarfilm, gefilmt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patner.

Sie werden am Hüftgurt des Todes gebunden. Sie - die Waffe der Massenvernichtung. Wir werden niemals verstehen ihre Logik: Wir sind bereit, alles zu tun, um zu überleben, und sie - um zu sterben. Man nennt sie die Selbstmordattentäter. Geschichte der tschetschenischen Selbstmordattentätern begann vor vier Jahren. Dann Hawa Barayeva ein LKW mit TNT durchbrach auf der Kommandantur in Alkhan-Yurt. Während dieser vier Jahre wandte terroristischen Anschlägen gegen Selbstmordattentäter aus einer extremen Form des religiösen Fanatismus in den Akt der Gewalt zur Norm geworden abnorme Leben. Frauen Selbstmordattentäter, so gut wie möglich, geeignet für die Bildgebung der unsichtbare Feind, der fast nicht angezeigt werden live und wir können nicht die Toten. Zum ersten Mal sah Russland aus erster Hand die Lebensbedingungen Selbstmordattentäter während der Geiselnahme in Dubrowki. Später wurde das Land eine ganze Reihe von Angriffen, denen Selbstmordattentäter - die schädigende Wirkung und abschreckende Wirkung war stärker als wahrscheinlich von den Veranstaltern übernommen. Die Autoren des Dokumentarfilms hat ein exklusives Interview mit Shahid, nie auf der Twerskaja explodierte ...

Tödliche Normalität - Schicksale in Tschetschenien, Part 2/2 DOKU [13:39]

Hochgeladen am 23.08.2010
Routiniert zerlegt der 14-jährige Chassa die Kalaschnikoff seines Vaters. "Immer wenn er geschossen hat, gibt er sie mir danach", meint er stolz. Dann spielt Chassa mit anderen Kinder "Ausweiskontrolle" - in einer Kriegsruine mitten in Grosny, Tschetschenien. Gleich nebenan wühlt die Tschetschenin Sazita im Schutt und klopft mit ihren Söhnen Ziegelsteine. 20 Euro umgerechnet erhalten sie für tausend Steine, ein mörderischer Job in der sengenden Sonne. Doch von dem Erlös geht die Hälfte an einen Beamten der Bezirksverwaltung. Schmiergeld, damit er sie gewähren lässt. Korruption, Nötigung, Erpressung, Mord - das sind die Spielregeln in der kleinen Kaukasusrepublik Tschetschenien, ein lukrativer Schauplatz für Raubritter aller Art. Anarchie ist Geschäftsgrundlage.

Tschetschenien Vergessen auf Befehl, Arte Doku 2015 [1:21:37]

Veröffentlicht am 14.03.2015
Manon Loizeau wurde 1995 auf Tschetschenien aufmerksam. Sie war damals Korrespondentin in Moskau. Tschetschenien hatte seine Unabhängigkeit ausgerufen und es kam zum Krieg mit Russland, damals unter Führung von Boris Jelzin. 1999 lässt Russland erneut Bomben auf Tschetschenien regnen - um den Terror zu bekämpfen, wie der neue russische Präsident Wladimir Putin damals rechtfertigt. Dabei wird keine Rücksicht auf Zivilisten genommen. 20 Jahre später kehrt Manon Loizeau nach Tschetschenien zurück. Was sie vorfindet ist ein scheinbar befriedetes Land, dessen Einwohner verängstigt vom Terror tschetschenischer Milizen ihren Alltag bestreiten, als sei nie etwas passiert. Methodisch verwischt das Regime um Ramsan Kadyrow jede Spur des Krieges. Gleichzeitig entdeckt die Regisseurin einen Personenkult um den neuen Präsidenten Kadyrow, der sogar Stalin alle Ehre gemacht hätte. Folter und Mord Mit Hilfe russischer Finanzspritzen ist es dem jungen Ramsan Kadyrow (38) gelungen, sein vom Krieg zerstörtes Land wieder aufzubauen. Grozny, die von Bomben zerstörte Hauptstadt, ähnelt mit seinen schicken Einkaufszentren und seinen prunkvollen Moscheen heute Dubai. Die Straßen sind zu eindrucksvollen Allen ausgebaut worden und tragen die Namen der einstigen russischen Feinde - allen voran den Putins. Aber die schöne Fassade ändert nichts an der Tatsache, dass täglich Menschen verschwinden. Sie werden zu Opfern der omnipräsenten Regierung, die mit Folter und Mord Schrecken unter der Bevölkerung verbreitet. Nur wenige trauen sich, ihre Gedanken öffentlich zu äussern. Manon Loizeau hat sie getroffen und den Prozess des Oppositionspolitikers Rouslan Koutaiew mitverfolgt. Offiziell wird ihm illegaler Heroinbesitz vorgeworfen. Sein eigentliches Verbrechen bestand jedoch darin, dem 70. Jahrestag der Deportation der Tschetschenen unter Stalin gedacht zu haben.

18 + Tripp to Death - Deutsche Doku über den Chechenien Krieg [29:37]

Veröffentlicht am 07.06.2013
Deutsche Doku über Chechenien Krieg. 1998.

aktualisiert am 08.10.2016