Montag, 24. September 2012

Vor 1390 Jahren: 622 – Das Jahr der Flucht

Der islamische Kalender heißt im Arabischen »Kalender der Auswanderung« und spielt damit schon im Namen auf den Beginn seiner Zeitrechnung an: 622 – das Jahr der Flucht des Propheten Mohammed (ca. 570-632) aus seiner Geburtsstadt Mekka nach Medina. In seiner Heimatstadt war er mit der religiösen Botschaft, die er vom Erzengel Gabriel empfangen zu haben meinte, auf großen Widerstand gestoßen. In Medina aber wurde er zum religiösen Führer und Staatsmann, der bis zu seinem Tod 632 ganz Arabien unter seine Herrschaft brachte.

 Das islamische Jahr ist an die Mondphasen gebunden und zählt daher nur 354 Tage. Um zu wissen, in welchem Jahr der islamischen Zeitrechnung sich die Welt befindet, reicht es daher nicht, von der aktuellen Jahreszahl des christlichen Kalenders 622 Jahre abzuziehen, man muss schon ein wenig mehr rechnen. Die Formel lautet: 1,03125 x (christliches Jahr - 622). Also befinden wir uns 2012 nach dem islamischen Kalender im Jahr 1433.

Brockhaus - Abenteuer Geschichte 201

Heute vor 150 Jahren – 24. September 1862: Bismarck wird preußischer Ministerpräsident.

»Lehrer und Schüler«, Karikatur auf Bismarck und Napoleon III., 
Illustration aus dem »Kladderadatsch«, 1862 
Vom Parkett auf den Ministersessel
Datei:Fürstin Orloff.jpg
Fürstin Katharina Orlowa [aus Wikipedia]
Schon im April 1862 hatte Otto von Bismarck (1815-1898) gehofft, einen Sprung auf der Karriereleiter zu tun und zum preußischen Ministerpräsidenten berufen zu werden. Der erzkonservative Jun­ker musste sich jedoch noch einige Monate gedulden: Nach seiner Gesandtentätigkeit in St. Petersburg wurde er nun Botschafter in Paris. Dort lernte er Kaiser Napoleon III. kennen, hatte eine Liebes­affäre mit einer russischen Fürstin [Fürstin Katharina Orlowa, der Ehefrau des russischen Gesandten in Belgien Nikolai Alexejewitsch Orlow] und wurde aufgrund seiner wenig eleganten Haltung auf dem Parkett zur Zielscheibe der französischen Karikaturisten.
In Preußen gerieten die Konservativen derweil in die politische Bre­douille, da die erstarkten Liberalen im Abgeordnetenhaus die geplante Heeresreform blockierten, und riefen daher Bismarck im September 1862 per Eiltelegramm zurück nach Berlin. Am 22. September gab Bis­marck König Wilhelm I. zu verstehen, dass er im Konflikt zwischen Parla­ment und königlichem Regiment immer und gehorsam auf der Seite des Regenten stehen werde. Daraufhin ernannte der König ihn zum preußi­schen Ministerpräsidenten, wenige Tage später zusätzlich zum Außenmi­nister. Der erste Schritt zur großen politischen Karriere war getan, neun Jahre später wurde Bismarck Kanzler des Deutschen Reichs.

Was am 24.9. noch geschah:
1969: In Chicago beginnt der Prozess gegen die auf einer Anti-Viet­namkrieg-Demonstration verhafteten »Chicago Eight«.
Brockhaus - Abenteuer Geschichte 2012