Dienstag, 18. Dezember 2012

Von der Macht einer kleinen Melodie




Der Geiger (1911)
Vor langer Zeit zerbrach einmal die große Musik des Lebens in ein unruhiges Durcheinander einzelner und vereinzelter Töne. 
„Ich”, drang es plötzlich durch die aufgelösten Reihen. Ein sattes A war aufgestanden, und obwohl es gewohnt war, den Ton anzugeben, beklagte es sich: „Ich möchte endlich unabhängig sein. Wenn mein Leben von einer dieser Notenlinien, den anderen Tönen und dem Gutdünken der Musiker abhängt, möchte ich lieber gar nicht erst existieren. Ich jedenfalls möchte nicht in der Masse der Töne untergehen.” 
Das blaue Konzert (1945)
Viele Noten wurden von der Sehnsucht des Kammertons angesteckt. Und so geschah es, dass bald alle Töne eifrigst damit beschäftigt waren, sich selbst zu verwirklichen. Die bisherigen Ordnungen des Zusammenlebens waren aufgelöst, die Notenlinien wurden verworfen, keiner hörte mehr auf den anderen, und die vollständige Unabhängigkeit war bald erreicht. Aber es erklang auch keine Musik mehr. Man vernahm nur noch ein schaurig-schräges Durcheinander einzelner Klänge, die sich gegenseitig zu übertönen versuchten und sich offenbar einbildeten, alleine eine Melodie zu sein. Das aber vergrößerte nur noch die Vereinzelung, und eine gefährliche Krankheit breitete sich aus: die Einsamkeit. 
Einsamkeit (1933)
In ihrer Not wandten sich einige Töne an eine freundliche Musikerin, die alles mit großer Besorgnis beobachtet hatte. Sie schmerzte, was sie hörte, nicht nur in den Ohren, sondern auch im Herzen. 
„Ihr habt den Sinn füreinander verloren”, erklärte sie den Tönen. „Wenn ihr nur für euch selber lebt, dann ist dies das Ende eures Lebens, und wenn ihr nicht mehr aufeinander hört, ist dies das Ende der Musik. Jeder Ton ist in seiner Eigenart wichtig. Aber würde ein Musiker jeden Ton nur einzeln spielen, so gäbe es keine Melodie, sondern nur eine lose Aneinanderreihung einzelner Klänge. Das Geheimnis einer Melodie liegt im rechten Zusammenspiel. Das ist eine arme Melodie, die nur aus einzelnen Noten und ihrem je eigenen Klang besteht. Das ist ein armes Leben, das nur das eigene Ich zum Inhalt hat. 
Jakobs Traum (1960-66)
Wenn eine Melodie erklingen soll, ist nicht allein das Eigenleben vereinzelter Töne wesentlich, sondern zugleich die Hingabe und Hinführung der einzelnen auf die näch-sten Noten. Denn kein Ton entfaltet seinen vollen Klang allein aus eigener Kraft. Nur wenn einer den anderen unterstützt und durch andere unterstützt wird, erklingt Musik. Ihr werdet wesentlich durch andere Töne selbst zum Ton. Deshalb ist es so wichtig, dass ihr aufmerksam füreinander seid und nicht verlernt, aufeinander zu hören.” 
Dem Rat der Frau vertrauend, versuchten die wenigen Töne, eine neue Form des Zusammenlebens zu begründen. Immer einige, die besonders schön miteinander klangen, wohnten zusammen mitten unter den anderen. Sie versuchten aber, nicht lauthals den Ton anzugehen, sondern spitzten die Ohren füreinander und begannen, ganz sacht ihr neues Lied zu singen. Langsam, aber stetig wuchs ihre kleine Melodie, die immer vielstimmiger und klangvoller wurde, bis schließlich eine große Symphonie erscholl. Seit diesen Tagen wohnt der Musik eine tiefe, verwandelnde Kraft inne. Und wenn man ganz still wird und genau hinhört, kann man diese Kraft noch heute spüren.

Adventsrätsel (das Achtzehnte von vierundzwanzig)

Bald ist es aus Eisen, bald aus Stein,
bald stattlich groß, bald winzig klein.
Auflösung zu Nr. 17

Auflösung zu Nr. 17 aus 2013:
Eine Dame im Staats-dienst
wirft mit einem Lichtbildprojektor
bewegte Bilder an die Wand