Es ist ein Dauerbrenner seit fast hundert Jahren.
Es ist ein Beispiel dafür, wie aus Opfern Täter werden.
Es ist ein Beispiel dafür, wie Opfer-Mentalität erfolgreich ist dadurch,
- daß andere eine Beißhemmung verpasst bekommen,
- daß das vermeintliche Opfer keine Regeln einhalten braucht.
Wer Opfer ist, darf alles.
Immer wieder muß auffallen, wie hysterisch offizielle Juden (Friedman, Broder, Bubis und Konsorten) und vermeintlich politisch Korrekte wie Zäpfchen hochgehen, wie die moralische Keule geschwungen und die Integrität des Kritikers infrage gestellt wird, wenn das Opfer-Handeln hinterfragt wird.
Was in den letzten Wochen, als die Israelis wieder mit ihren Säbeln rasselten, in den journalistisch kunstvoll vergossenen Krokodilstränen untergegangen ist, ist
- der Wasserdiebstahl der Israelis und
- die israelische Siedlungspolitik
Kein Volk kann sich dies auf die Dauer gefallen lassen, völlig unmöglich!
Auch wenn ich den Beschuß israelischen Gebietes durch Raketen nicht gutheißt, habe ich großes Verständnis dafür, daß die palästinensische Bevölkerung die dauernde Gängelung durch die Israelis nicht gefallen lassen kann. Sogenannte »terroristische« Gewaltakte durch Palästinenser sind die zwangsläufige Folge institutionalisierter israelischer Gewalt und Entwertung. Israel als ehemaliges Opfer des Holocaust begeht täglich Menschenrechtsverletzungen unter dem Deckmantel des notwendigen Schutzes seines Staates, mißachtet dabei aber die Rechte des palästinensischen Volkes. Dies wird sich zwangsläufig rächen, egal, wieviel Zeit noch ins Land gehen muß und wie viele Menschen sich von offiziellen Juden noch in ihrer moralischen Integrität infrage stellen lassen müssen.
die übrigen Folgen hier
die übrigen Folgen hier
Die Psychologie betreffenden Posts habe ich in »Roths Psychoblog« eingestellt. Eine Liste der Musikvideos findet sich unter »Tornado’s Music Favourites« (siehe unter »Links«). Das Posten eines Videos schließt das Hinzufügen des Infotextes mit ein. (Ich bemühe mich, offensichtliche Werbung wegzulassen) Dieser gibt also nicht notwendigerweise meine Meinung wieder! Das verwendete Bild stammt aus Bob Dylan’s Video »Jokerman«. Ich speichere keine Daten!
Samstag, 15. Dezember 2012
Geschichtsfrage: Wer war’s?
Die uneheliche Tochter eines Steuereinziehers und einer Näherin war in einem Kloster aufgewachsen und verdiente ihren Lebensunterhalt in Paris zunächst als Hutmacherin und Prostituierte. Als Geliebte eines Grafen gelangte sie an den Königshof, wo sie bald zur Mätresse des Monarchen avancierte und als Wohnsitz ein Schloss bei Versailles erhielt. Wegen ihres verschwenderischen Lebensstils war sie im Volk verhasst. Sie endete als »Verschwörerin« auf der Guillotine .
■ Madame Dubarry
■ Madame Pompadour
■ Madame Richelieu
Die Kraft des Künstlers
Der Geiger, 1912/13 |
Zahllos sind die Geiger, die in Chagalls Bildern musizieren. Dieses Bild stammt aus den Jahren 1912-13, dem ersten Parisaufenthalt des Künstlers. Erinnern die Geiger in Chagalls Werk an alle die jüdischen Geiger, die auf keiner Hochzeit und bei keinem Begräbnis fehlen? Klingen die Melodien der Kindheit nach oder sind die Geiger Sinnbild für das Leben und die Arbeit des Künstlers schlechthin? Von Chagall erhalten wir keine klare Antwort, er lässt die Dinge bewusst im Ungefähren und Mehrdeutigen.
Der Geiger schwebt überdimensional groß, in einen langen Mantel gekleidet, auf der Mittelachse im Zentrum des Bildes. Geometrische Formen, überwiegend Dreiecke, gliedern in schwarz-braunen und grau-weißen Flächen den kühlen Hintergrund. Diese ungemütlich kalte, schwarz-weiße kleine Welt ist wohlgeordnet und hat eine fast mathematisch abstrakte Struktur. Der erdigen Farbwelt von beinahe bedrückender Atmosphäre gehört auch der Mantel an, der den Körper des Geigers umfängt. Aber dann scheinen unvermutet Farben auf in der winterlichen Welt. Die Geige leuchtet in warmen goldenen und gelben Tönen. Das Instrument berührt das Gesicht des Geigers, dessen grüne und blaue Töne vorn Instrument entzündet zu sein scheinen. Gesicht und Bart des Geigers nehmen im Grün die Farbe der Hoffnung an und mit dem Blau den Ton, der Himmel und Erde miteinander verbindet. Der Hut schimmert in zartem Rot und Rosa, und über dem Kopf des Künstlers bricht sanftes Blau das alles beherrschende Dunkel der Nacht auf. Selbst der schmutzige Schnee am Fuß des Bildes empfängt einen sanften Widerschein der goldglimmenden Geige.
Nimmt man den Geiger aus dem Bild, so verliert diese Welt auf der Stelle wieder ihre Farben und erstarrt. Es bleibt nur der Stumpfsinn wohlgeordneter, aber lebloser Strukturen – Tod und Stille. Einzig der Geiger belebt das Bild – durch seinen Körper strömt die bewegende Welle der Musik, sein Fuß klopft sanft den Rhythmus auf dem Dach eines Hauses. Sein Spiel macht ihn leichter als die Erdenschwere. Er verliert indes nicht den Kontakt zu ihr. Vor allem bleibt er vom Leben gezeichnet. Die Nase scheint gebrochen zu sein. Aber auch dieses Gebrochene und Verwundete seines Lebens wird mit seiner Musik in ein neues Licht getaucht. Die Töne seines Instruments schließlich bringen buchstäblich einen neuen Ton und mit ihm neue Farbtöne in die Welt. Unter seiner Musik wächst ein Zauberbäumchen heran, in dem die Vögel des Himmels nisten. Die Gesichter dreier Menschen, die seinem Spiel lauschen, werden von seiner Musik erleuchtet. Die übrige Welt wird zum Hintergrund für das große Wunder, das hier geschieht, und das buchstäblich abfärbt auf die gespenstisch abstrakte, leere und leblose Umgebung, die sich so unerwartet als neuer Lebensraum erschließt.
Für mich ist der Geiger ein Sinnbild für den Künstler schlechthin, in einem weiter gefassten Sinn wohl auch für den Lebenskünstler. Denn wo immer der Mensch zum Schöpfer wird, gleich ob als Maler, Musiker, Dichter oder als einer, der mit Liebe, Kreativität und Phantasie seine Lebenszeit gestaltet, kommt er in Berührung und Ver-bindung mit einer geheimnisvollen Kraft, die auch das dunkelste Fleckchen der Welt verwandelt. Es ist die Kraft Gottes, des ganz großen Lebenskünstlers, den uns die Bibel als denjenigen vorstellt, der aus Liebe und in unerschöpflichem Einfallsreichtum das Leben der Welt schuf – das größte Kunstwerk, das sich denken lässt. Als Liebhaber des Lebens vollbrachte er überdies das Kunststück, dieses Leben in leidenschaftlichem Engagement durch die dunklen Mächte des Todes hindurch zu bewahren und zu behüten. Wer mit ihm in Verbindung steht, kann gar nicht anders als selbst zum Lebenskünstler zu werden.
Adventsrätsel (das Fünfzehnte von vierundzwanzig)
Sie ein Wasser, er ein Wasser.
Sie wild, er meist mild.
Sie am Strand, er im Land.
Wem sind diese zwei bekannt?
Sie wild, er meist mild.
Sie am Strand, er im Land.
Wem sind diese zwei bekannt?
Lösung zu Nr. 14
Lösung zu Nr. 14 aus 2013:
Stimmt, der Hahn bewegt sich bei jedem Schrei
Stimmt, der Hahn bewegt sich bei jedem Schrei