Mittwoch, 24. Dezember 2014

Oh Gott, der Papst: “WIR CHRISTEN HABEN ETWAS SEHR SCHÖNES, EINE HANDLUNGSANLEITUNG, EIN REVOLUTIONÄRES PROGRAMM, KÖNNTE MAN SAGEN.”

Papst Franziskus hat neue Gesprächspartner

Zum ersten Mal hat ein Papst die Verantwortlichen von Sozialen Bewegungen aus aller Welt zu einem Treffen im Vatikan eingeladen. Vom 27. bis 29. Oktober trafen sich ca. zweihundert Männer und Frauen aus allen Erdteilen, die engagiert sind in den Bewegungen Landloser Bauern, Ausgeschlossener Arbeitender, VertreterInnen selbstgeführter Betriebe, von MigrantInnen und BewohnerInnen von Elendsvierteln. So waren unter anderen die brasilianische Landlosenbewegung MST, der zambische Obdachlosen- und Armen-MST-1038x576Verband, eine kurdische Jugendorganisation aus Syrien sowie eine Vereinigung koreanischer Bäuerinnen anwesend. Organisiert vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden unter der Leitung von Kardinal Turkson und in Absprache mit den Repräsentanten der verschiedenen Bewegungen hatten sie sich der Frage gestellt, wie sich die Bewegungen den Problemen von Krieg, Vertreibung, Hunger, Armut und Arbeitslosigkeit stellen sollten. Diskutiert wurden die Ursachen der weltweit wachsenden sozialen Ungleichheit und der Mechanismen von Exklusion. Die drei thematischen Schwerpunkte des Treffens waren: “tierra – techo – trabajo”: Land (Bauern, Landwirtschaft, Nahrungsmittelsouveränität und Umwelt), Wohnraum (informelle Ansiedlungen, Mangel an Wohnraum und arme urbane Peripherien) und Arbeit (informelle Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit).
Papst Franziskus hat am Dienstag, den 28. Oktober, eine Ansprache gehalten, die von manchen Presseorganen als “Spontane Enzyklika zu Armut und Umwelt” gewertet wurde. Wir veröffentlichen diesen Text in deutscher Übersetzung. Die Ansprache wurde in spanischer Sprache gehalten. Der Text findet sich auf der website des Vatikan:

http://w2.vatican.va/content/francesco/es/speeches/2014/october/documents/papa-francesco_20141028_incontro-mondiale-movimenti-popolari.html

Norbert Arntz, Institut für Theologie und Politik, Münster

mehr:
- “WIR CHRISTEN HABEN ETWAS SEHR SCHÖNES, EINE HANDLUNGSANLEITUNG, EIN REVOLUTIONÄRES PROGRAMM, KÖNNTE MAN SAGEN.” (Michael, Institut für Theologie und Politik, 01.11.2014)
Zitate:
Dieses Treffen der Sozialen Bewegungen ist ein Zeichen, ein wichtiges Zeichen: Ihr seid gekommen, um vor Gott, vor der Kirche, vor den Völkern eine Realität auszusprechen, die oft verschwiegen wird. Die Armen erleiden das Unrecht nicht nur, sondern bekämpfen es auch!

Ihr gebt Euch nicht zufrieden mit illusorischen Versprechungen, Ausreden oder Alibis. Ihr wartet auch nicht untätig darauf, dass Nichtregierungsorganisationen, Sozialpläne bzw. Hilfsmaßnahmen Euch beistehen, die nie ankommen, oder wenn sie ankommen, häufig nur dazu dienen, entweder zu narkotisieren oder zu domestizieren. Das sind gefährliche Mittel. Ihr glaubt, dass die Armen nicht länger warten, sondern die Sache selbst in die Hand nehmen wollen, sich organisieren, studieren, arbeiten, reklamieren und vor allem diese besondere Art von Solidarität praktizieren, die es unter den Leidenden, unter den Armen gibt und die unsere Zivilisation vergessen zu haben scheint, oder zumindest allzu gerne vergessen machen möchte.

Solidarität ist ein Wort, das nicht immer gut ankommt, ja, ich würde sagen, dass wir es manchmal sogar zu einem unanständigen Wort gemacht haben, das man nicht sagen darf. Aber es ist ein Wort, das viel mehr meint als einige sporadische großherzige Gesten. Es meint, dass man denkt und handelt im Sinne von Gemeinschaft, dass das Leben aller wichtiger ist als die Güteranhäufung einiger weniger. [Solidarität] meint auch, die strukturellen Ursachen von Armut und Ungleichheit zu bekämpfen, wenn Arbeitsplätze fehlen, Land oder Wohnraum nicht zur Verfügung stehen, wenn Sozial- und Arbeitsrechte vorenthalten werden. [Solidarität meint], sich zu konfrontieren mit den zerstörerischen Auswirkungen des Imperiums des Geldes: Zwangsumsiedlungen, leidvolle Migration, Menschenhandel, Drogen, Krieg, Gewalt und all jene Realitäten, unter denen viele von euch leiden und die zu ändern wir alle aufgerufen sind. Solidarität, in ihrer tiefsten Bedeutung, meint eine bestimmte Art, Geschichte zu gestalten. Und das ist es, was die Sozialen Bewegungen praktizieren.

[…]
Man kann den Skandal der Armut nicht bekämpfen, indem man Besänftigungsstrategien entwickelt, die nur beruhigen und die Armen zu domestizierten, harmlosen Kreaturen machen sollen. Wie traurig ist es zu sehen, wenn mit angeblich altruistischen Taten die anderen zur Passivität verleitet werden, oder schlimmer, wenn sich dahinter Geschäfts- oder Privatinteressen verbergen. Solche Menschen würde Jesus Heuchler nennen.
[…]
Es ist befremdlich: Wenn ich als Papst davon spreche, heißt das für einige, dass der Papst ein Kommunist ist. Man begreift nicht, dass die Liebe zu den Armen das Herzstück des Evangeliums ist. Landbesitz, ein Dach über dem Kopf und Arbeit – das sind heilige Rechte, für die ihr euch einsetzt. Diese Rechte einzuklagen, ist keine Regelwidrigkeit, sondern gehört zur Soziallehre der Kirche.
[…]
Am Anfang der Schöpfung schuf Gott den Menschen als Hüter für sein Werk und beauftragte ihn, es zu bebauen und zu bewahren. […] Vielmehr sind Landraub, Entwaldung, Enteignung und Privatisierung von Wasser sowie giftige Pestizide einige der Übel, die den Menschen aus seiner Heimat vertreiben. Diese Trennung bedeutet nicht nur ein körperliches, sondern ein existentielles und spirituelles Leiden, weil diesem Vorgang ein Verhältnis zum Land zugrunde liegt, das die ländliche Gemeinschaft und ihren spezifischen Lebensstil offenkundig zerrüttet und sogar mit Auslöschung bedroht.

Die andere Dimension dieses bereits globalen Prozesses ist der Hunger. Wenn Finanzspekulationen den Preis von Lebensmitteln bestimmen, weil sie Lebensmittel als Waren behandeln, hungern Millionen von Menschen und sterben daran. Außerdem werden Tonnen von Lebensmitteln weggeworfen. Das ist wirklich ein Skandal. Hunger ist ein Verbrechen.
[…]
Es ist schon komisch, wie Beschönigung und Bagatellisierung durch Euphemismen in der Welt der Ungerechtigkeit überhand nehmen. Man redet nicht in eindeutigen klaren Worten, sondern sucht nach beschönigenden Umschreibungen.
[…]
Es gibt keine schlimmere materielle Armut – ich fühle mich dazu gedrängt, es noch einmal zu wiederholen – es gibt keine schlimmere materielle Armut als die, sich das tägliche Brot nicht zu verdienen und der Würde der Arbeit beraubt zu sein. Jugendarbeitslosigkeit, informelle Beschäftigungen und fehlende Arbeitnehmerrechte sind nicht unvermeidlich, sie ergeben sich aus einer zuvor getroffenen gesellschaftlichen Option, aus einem Wirtschaftssystem, das den Profit über den Menschen stellt, und wenn es um wirtschaftlichen Profit geht, sogar über Menschheit bzw. über den Menschen. Hier sehen wir die Auswirkungen einer Wegwerf-Kultur, die den Menschen selbst als Konsumgut betrachtet, das benutzt und dann weggeworfen werden kann.
[…]
Heute fügt man dem Phänomen der Ausbeutung und Unterdrückung eine neue Dimension hinzu, einen anschaulichen harten Gradmesser für das gesellschaftliche Unrecht: alle, die nicht integriert werden können, die Ausgeschlossenen sind “Überflüssige”, sind Abfall. Das ist die Wegwerf-Kultur. Darüber möchte ich noch etwas mehr sagen, als ich hier aufgeschrieben habe, das mir jedoch gerade in den Sinn kommt. So etwas geschieht, wenn das Geld wie ein Gott im Zentrum eines Wirtschaftssystems steht, und nicht der Mensch, die menschliche Person. Ja, im Zentrum jedes gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Systems muss der Mensch stehen, Gottes Ebenbild, dazu geschaffen dem Universum einen Namen zu geben. Wenn der Mensch an die Seite gerückt und die Gottheit Geld an seine Stelle gesetzt wird, geschieht diese Umwertung aller Werte.

Und um das noch anschaulicher zu machen, erinnere ich an eine Lehre etwa aus dem 12. Jahrhundert. Ein jüdischer Rabbi erklärte seinen Gläubigen die Geschichte des Turmbaus zu Babel. Er erzählte, um den Turm von Babel bauen zu können, musste man viel Mühe aufwenden. Man musste Ziegel machen. Um Ziegelsteine herzustellen, musste man Lehm bereiten, Stroh herbeiholen und den Lehm mit dem Stroh vermischen und kneten, dann die Masse in Quadrate schneiden, trocknen lassen, dann im Ofen brennen, und wenn sie gebrannt und abgekühlt waren, mussten sie hinaufgetragen werden, um den Turm weiter zu bauen.

Mit all dieser Arbeit war ein Ziegel sehr teuer geworden. Wenn also ein Ziegelstein herunterfiel, war das fast eine nationale Tragödie. Wer den Ziegel hatte herunterfallen lassen, wurde schwer bestraft oder suspendiert oder ich weiß nicht, was noch mit ihm geschah. Aber wenn ein Arbeiter herunterfiel, passierte nichts. Mit dieser Geschichte erklärte ein Rabbi im 12. Jhdt. diese schrecklichen Dinge, die geschehen, wenn der Mensch im Dienste der Gottheit Geld steht.

Dieser Wegwerf-Kultur zum Trotz, dieser Kultur von überflüssig gemachten Menschen zum Trotz haben so viele von euch, die für dieses System als überflüssig gelten, ihre eigene Arbeit erfunden mit all dem, was eigentlich nichts mehr herzugeben schien … Aber ihr habt es geschafft und schafft es immer noch mit eurer Handwerkskunst, die Gott euch gegeben hat … mit euer Zielstrebigkeit, mit eurer Solidarität, mit eurer Gemeinschaftsarbeit, mit eurer Solidarwirtschaft …. Und lasst es mich euch so sagen: das ist nicht nur Arbeit, das ist Poesie. Danke.

Selbstverständlich haben alle Arbeitnehmer, ob sie nun im formalen System der Lohnarbeit drin sind oder nicht, das Recht auf angemessene Entlohnung, soziale Sicherheit und Altersvorsorge. Hier sind Müllsammler, Müllverwerter, Straßenhändler, Schneider, Handwerker, Fischer, Bauern, Bauarbeiter, Bergleute, Arbeiter aus selbstgeführten Unternehmen, Genossenschaftsangehörige aus unterschiedlichen Sparten und Arbeitende aus selbstorganisierten Dienststellen – sie alle sind aus dem Arbeitsrecht ausgeschlossen, ihnen verweigert man die Möglichkeit zu gewerkschaftlichem Zusammenschluss , sie haben keine ausreichenden, festen Einkünfte. Heute möchte ich eurer Stimme meine Stimme hinzufügen und euch in eurem Einsatz unterstützen.
[…]
Man kann kein Land besitzen, man kann kein Dach über dem Kopf haben, man kann keine Arbeit haben, wenn wir keinen Frieden haben und wenn wir den Planeten zerstören. Diese wichtigen Themen müssen die Völker und ihre Basisorganisationen dringlich diskutieren. Sie dürfen nicht allein von den politischen Führungskräften behandelt werden.
[…]
Kürzlich habe ich gesagt, und ich wiederhole das hier, wir stecken mitten im dritten Weltkrieg, allerdings in einem Krieg in Raten. Es gibt Wirtschaftssysteme, die um überleben zu können, Krieg führen müssen. Also produzieren und verkaufen sie Waffen. So werden die Bilanzen jener Wirtschaftssysteme saniert, die den Menschen zu Füßen des Götzen Geld opfern.
[…]
Das Wirtschaftssystem, das sich um den Götzen Geld dreht, muss auch die Natur plündern, die Natur ausplündern, um die Hektik des Konsums aufrecht erhalten zu können, von dem es lebt. Der Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt, die Waldzerstörung zeigen bereits ihre verheerenden Auswirkungen in den großen Naturkatastrophen, die wir erleben.
[…]
Brüder und Schwestern, die Schöpfung ist kein Eigentum, über das wir nach eigenem Gutdünken verfügen können. Und schon gar nicht ist sie das Privateigentum einiger weniger. Die Schöpfung ist eine Gabe, ein Geschenk, ein wunderbares Geschenk, das Gott uns gegeben hat, damit wir uns darum kümmern und es immer mit Respekt und Dankbarkeit zum Wohle aller nutzen.
[…]
Aber warum schauen wir dann immer noch zu, wie menschenwürdige Arbeit beseitigt, so viele Familien aus ihren Häusern vertrieben, campesinos ihrer Länder beraubt, Kriege geführt werden und die Natur misshandelt wird? Weil man in diesem System den Menschen, die menschliche Person, aus der Mitte gerückt und sie durch etwas anderes ersetzt hat. Weil man dem Geld einen götzendienerischen Kult widmet. Weil man die Gleichgültigkeit globalisiert hat! Man hat die Gleichgültigkeit globalisiert nach dem Motto: Was geht mich das an, wie es anderen geht, wenn ich mich doch um mich selbst zu kümmern habe? Denn die Welt hat den Gott vergessen, der Vater ist. Sie ist wieder eine Waise geworden, weil sie Gott beiseite geschoben hat.
[…]
Für die Gesellschaft ist eine Zukunft nur vorstellbar, wenn die Mehrheit der Bevölkerung eine aktive bestimmende Rolle mit spielt. Eine solch aktive Rolle geht über die logischen Verfahren einer formalen Demokratie weit hinaus. Die Aussicht auf eine Welt mit dauerhaftem Frieden und Gerechtigkeit verlangt von uns, jeden paternalistischen Assistentialismus hinter uns zu lassen und neue Formen der Partizipation zu entwickeln, damit die sozialen Bewegungen aktiv mitwirken können.
[…]
Setzt euren Kampf fort. Das tut uns allen gut. Er ist ein Segen für die Menschheit.
[…]
In dieser Begleitung bete ich für euch, bete ich mit euch und bitte Gott, unseren Vater, euch zu begleiten und zu segnen, damit ihr von seiner Liebe erfüllt werdet und er euch auf dem Weg begleite, indem er euch reichlich jene Kraft gebe, die uns aufrecht erhält, diese Kraft ist die Hoffnung, die Hoffnung, die nicht trügt.

x
- Weihnachtsansprache in Rom – Papst prangert Gewalt in Konfliktregionen an (n-tv, 25.12.2014)
Rund 1,2 Milliarden Menschen weltweit hören fast flehende Worte des katholischen Kirchenoberhauptes - die brutalen Konflikte im Nahen Osten, der Ukraine und Afrika stehen bei der Weihnachtsansprache von Papst Franziskus im Zentrum. Aber auch der traditionelle Segen "Urbi et Orbi" fehlt nicht.
Bewegende Christmette in Rom – Papst fordert mehr Zärtlichkeit in der Welt (n-tv, 25.12.2014)
Die Christmette im Petersdom ist einer der Höhepunkte an Weihnachten und lockt Tausende Christen in die Basilika. In seiner Botschaft mahnt Papst Franziskus, schwierigen Situationen nicht nur mit Sachlichkeit, sondern auch mit Zärtlichkeit zu begegnen.
Person der Woche: Papst Franziskus – Der Papst als Revolutionär (Wolfram Weimer, n-tv, 23.12.2014)
Zwei Paukenschläge aus dem Vatikan zu Weihnachten: Erst fädelt er die Annäherung zwischen Kuba und den USA ein. Dann liest er der Kurie die Leviten wie einst Martin Luther.
Papst-Kritik an der Kurie – "Ein Sturm fegt durch die Kirchenführung" (n-tv, 22.12.2014)
Bei seiner Weihnachtsansprache übt Papst Franziskus in deutlichen Worten Kritik am Kirchen-Management. Die Leitungs- und Verwaltungsorgane der Kirche litten unter "15 Krankheiten". Unter anderem wirft Franziskus der Kurie "mentale Erstarrung", "spirituelles Alzheimer" und den "Terrorismus des Geschwätzes" vor. Derweil erwägt die Deutsche Bischofskonferenz eine Reform im Umgang mit Geschiedenen. Die Presse diskutiert.
"Spiritueller Alzheimer" im Vatikan Papst geißelt die eigene Kurie (n-tv, 22.12.2014)
Diese Ansprache vor Weihnachten hatten sich die Kardinäle und Bischöfe sicher anders vorgestellt. Doch Papst Franziskus, ein Freund offener Worte, kritisiert scharf die Vatikanverwaltung. Er spricht über den "Terrorismus des Geschwätzes", Schizophrenie und Erstarrung..

Gibt es den Weihnachtsmann? Eine Frage, die uns zur Zeit alle beschäftigt

  1. Keine der bekannten Rentierarten kann fliegen. Aber: Es gibt 300.000 lebende Organismen die bisher noch nicht klassifiziert wurden, und obwohl die meisten dieser Organismen entweder Insekten oder Bakterien sind, kann nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden, daß auch fliegende Rentiere darunter sind.
  2. Es gibt ungefähr 2 Milliarden Kinder (Menschen unter 18) auf der Welt. Aber da der Weihnachtsmann offenbar die Kinder der Muslims, Hindu, Juden und Buddhisten nicht bedient, reduziert das seine Arbeitslast um 85% auf ca. 385 Millionen Kinder, wenn man den statistischen Ämtern glauben schenken will. Mit einer durchschnittlichen Kinderzahl von 3.5 pro Haushalt ergibt das 91.8 Millionen Haushalte. Wir wollen davon ausgehen, daß in jedem Haushalt zumindest ein Kind das Jahr über brav war.
  3. Aufgrund der verschiedenen Zeitzonen und der Erdrotation muß der Weihnachtsmann seinen Job innerhalb von 31 Stunden erledigt haben - wenn er von Osten nach Westen reist (was logisch scheint). Damit muß er schlappe 822.6 Besuche pro Sekunde machen, d.h. für jeden christlichen Haushalt, der ein braves Kind sein eigen nennt, hat der Weihnachtsmann 1/1000 Sekunde um zu parken, aus dem Schlitten zu hüpfen, den Kamin runterzurutschen, die Weihnachtsstrümpfe zu füllen, die restlichen Geschenke unter dem Baum zu verteilen, übriggebliebene Kleinigkeiten aufzuessen, den Schornstein wieder raufzuhetzen, auf den Schlitten zu springen und zum nächsten Haus zu jagen. Unter der Annahme, daß alle 91.8 Millionen Häuser gleichmäßig auf der Erde verteilt sind (was natürlich Quatsch ist, aber es vereinfacht die Rechnung ungemein), so muß der Weihnachtsmann für jeden Haushalt 1.25 km zurücklegen, insgesamt also ca. 120 Millionen Kilometer, nicht eingerechnet die Stops die jeder von uns auf einem 31-Stunden-Trip normalerweise macht. Damit bewegt sich der Schlitten des Weihnachtsmannes mit einer Geschwindigkeit von 1040 Kilometer pro Sekunde, also ca. 3000facher Schallgeschwindigkeit. Nur zum Vergleich: Das schnellste von Menschen gebaute Gefährt, die Ulysses Raumsonde, bewegt sich mit lächerlichen 43.8 Kilometer pro Sekunde. Ein konventionelles Rentier kommt dagegen auf 24 Kilometer pro *Stunde*.
  4. Die Zuladung des Schlittens ist ein anderer interessanter Aspekt. Unter der Annahme, daß jedes brave Kind nicht mehr also einen mittelgroßen Kasten mit Legosteinen bekommt (Gewicht 1 Kilo), muß der Schlitten eine Last von 321.300 Tonnen tragen, nicht eingerechnet den Weihnachtsmann, der einhellig als stark übergewichtig beschrieben wird. An Land können normale Rentiere nicht mehr als 150kg ziehen und selbst unter der Annahme, daß fliegende Rentiere (siehe Punkt 1) im Stande sind, die zehnfache Last zu bewegen, so reichen doch acht oder neun der Tiere keinesfalls aus. Nein, man bräuchte 214.200 Rentiere - was natürlich wieder das Gesamtgewicht des Geschenke-Rentier-Weihnachtsmann-Komplexes auf 353.430 Tonnen erhöht - den Schlitten nicht mit eingerechnet. Das ist, nur zum Vergleich, das vierfache des Gewichts der Queen Elizabeth (das Schiff, nicht die Königin).
  5. 353.000 Tonnen die sich mit 1040 Kilometer pro Sekunde bewegen erzeugen einen enorme Luftwiderstand - was zur Erhitzung der Rentiere führt, ähnlich dem Effekt, der beim Wiedereintritt eines Raumschiffs in die Erdatmosphäre auftritt. Das führende Rentierpaar wird dabei 14.3 Quintillionen Joule an Energie absorbieren. Pro Sekunde. Jedes der beiden bedauernswerten Tiere. Kurz gesagt, die beiden werden praktisch sofort Feuer fangen und verbrennen, was dazu führt, daß die nächsten beiden Rentiere der Hitze aussetzt werden, ganz zu schweigen von den ohren- betäubenden Überschallknalls die dabei erzeugt werden. Das gesamte Rentier-Team wäre innerhalb von 4.26 Tausendstel Sekunden in Luft aufgelöst. In der Zwischenzeit ist der Weihnachtsmann Zentrifugalkräften ausgesetzt, die 17.500 mal so stark wie die Schwerkraft sind. Ein 125 kg schwerer Weihnachtsmann (was im übrigen lächerlich schlank wäre) würde von einer 4.315.015 Newton starken Kraft an die Rückseite seines Schlitten gepreßt. 
Zusammenfassung: Falls der Weihnachstmann jemals versucht hat, an Heiligabend Geschenke zu verteilen, so ist er jetzt mausetot. Schade eigentlich :-) [Quelle: stud-net]
PS: Trotzdem nicht den Kopf in den Sand stecken, Wunder gibt es immer wieder
Das Wunder ist nicht ein Widerspruch zu den Naturgesetzen, sondern ein Widerspruch zu dem, was wir von diesen Gesetzen wissen. (Augustinus von Hippo, Bischof von Hippo Regius)

Darf man Verständnis für die chinesischen Machthaber zeigen?

Helmut Schmidt und Gerhard Schröder können es nicht lassen, autoritäre Staatsmänner zu loben. Doch die Kritik daran ist meistens nur heuchlerisch
"Seit meinem ersten Besuch in China im Jahre 1975 hat sich dort ein gewaltiger außen- und innenpolitischer Wandel vollzogen. Mein Respekt für China und für seine nahezu fünftausend Jahre alte Zivilisation ist im Laufe der letzten Jahrzehnte, in denen ich das Land viele Male besucht habe, immer noch weiter gewachsen. Dazu trägt auch das Buch von Xi Jinping bei", schreibt der ehemalige SPD-Bundeskanzler Helmut Schmidt.

Mit diesen Zeilen beginnt eine Rezension des Buches "Xi Jingping: China Regieren", und der Einstieg täuscht nicht. Hier handelt es sich um ein Loblied auf den chinesischen Parteichef und die aktuelle chinesische Gesellschaft, was in diesen Sätzen sehr deutlich wird:

"Wenn man heute China besucht, dann stellt man fest, dass vor Ort sehr vieles gleichzeitig passiert ist. Die Rechte der Wanderarbeiter wurden gestärkt, es wurden größere und effizientere Landwirtschaftsbetriebe geschaffen. Wer China vor vier Jahrzehnten unter der Führung von Mao Zedong erlebt hat und wer sein damaliges Bild mit dem heutigen China vergleicht, der wird einen fast unglaublichen Zuwachs an Spielräumen und auch an Freiheiten und Rechten der einzelnen Bürger beobachten."

mehr:
Darf man Verständnis für die chinesischen Machthaber zeigen? (Peter Nowak, 08.12.2014)

siehe auch:
- Völkerrechtsverletzungen und die Logik deutscher Medienberichterstattung (Post, 21.12.2014)

Adventsrätsel, das Letzte von vierundzwanzig


Wer es macht, der nennt es nicht,
wer es sucht, der kennt es nicht,
findet er’s, wird’s hinterdrein
nicht mehr, was es war, ihm sein!


Auflösung zu Nr. 23

Auflösung zu diesem Rätsel
Weihnachtliches