- Deutsche machen die meisten Überstunden (NachDenkSeiten, 11.09.2014)
Deutsche Arbeitnehmer machen nach Erkenntnissen der EU-Kommission in
Brüssel im Durchschnitt mehr Überstunden als ihre Kollegen in den
europäischen Nachbarländern. Der zuständige EU-Sozialkommissar Lazlo
Andor sagte der Zeitung „Die Welt“: „In keinem Land der Euro-Zone gibt
es einen so großen Unterschied zwischen der tarifvertraglich
vereinbarten Wochenarbeitszeit und der tatsächlichen Wochenarbeitszeit
wie in Deutschland.“ Grüne und Linke kritisierten die Mehrarbeit. „Eine
große Zahl von Überstunden führt unvermeidlich zu Stress und zur
Überforderung der Beschäftigten“, erklärte die Grünen-Sprecherin für
Arbeitnehmerrechte, Beate Müller-Gemmeke. „Das ist nicht akzeptabel,
denn das macht die Menschen krank. Die tarifliche Arbeitszeit muss
eingehalten werden.“ Ähnlich äußerte sich Linken-Vorsitzende Katja
Kipping: „Überstunden, selbst wenn sie bezahlt werden, machen krank und
blockieren den Kampf gegen die Erwerbslosigkeit – sie sind nicht Ausweis
unserer Leistungsfähigkeit, sondern der Beweis zu niedriger Löhne und
eines falschen Leistungsdrucks. Überstunden sind ein großes
gesellschaftliches Problem und nicht sexy.“
Quelle: Handelsblatt
- Solidarisch gegen Willkür: Immer mehr Unternehmen ignorieren Recht und Gesetz (NachDenkSeiten, 11.09.2014)
Ist Ihnen beim Kollegen mal was aufgefallen? Fehlerhäufungen, gewisse
Unregelmäßigkeiten – Wieso fragen Sie? Will er einen Betriebsrat
gründen?!
Schikanen gegen Beschäftigte, die sich im Betrieb gewerkschaftlich
engagieren, hat es schon immer gegeben, aber in den letzten Monaten
häufen sie sich. Immer mehr Arbeitgeber ignorieren schlicht und einfach
Recht und Gesetz.
Quelle: Ver.di News
- Arbeitslosenverwaltung: Viel fordern, schnell strafen (NachDenkSeiten, 10.09.2014)
Rund drei Millionen Menschen in Deutschland sind ohne Arbeit. Geld
bekommen sie vom Jobcenter – sofern sie sich an dessen Forderungen
halten. Bei Nichtbefolgen drohen sofort finanzielle Sanktionen. Dabei
ist die Gefahr des Missbrauchs kaum existent.
Quelle: DLF
- Die Hartz-IV-Gesetze sind die Arbeitshäuser des 21. Jahrhunderts (NachDenkSeiten, 10.09.2014)
Mit der Drangsalierung der Arbeitslosen lässt sich prima Stimmung machen – und Wahlen gewinnen…
Seit der Einführung von Hartz IV stimmen 47,3 Prozent der Deutschen der
Aussage zu, dass die meisten Arbeitslosen kaum daran interessiert seien,
einen Job zu finden, wie das Forschungsprojekt “Gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit” ermittelt hat. Aufschlussreich ist dabei die
Feststellung, dass die Hetze gegen Arbeitslose und Arbeitsverweigerer
mit dem Einkommen steigt…
Quelle: Telepolis
- Rezension: Wem gehört Deutschland? (NachDenkSeiten, 10.09.2014)
Jens Berger steuert mit seinem neuen Buch eine gelungene Untersuchung
zur Vermögensdebatte bei. Berger klärt über die Verhältnisse in
Deutschland auf, anstatt anzuklagen. Er geht in seinem neuesten Buch
sehr objektiv und verständlich vor und spart dabei nicht an Beispielen
und Vergleichen.
Doch ist dies für mich ein weiteres Buch, welches den Leser mit vielen
interessanten Informationen füttert und am Ende empörter über die
Verhältnisse zurücklässt. Berger schafft es mit sorgfältiger Recherche
über die Arm- und Reichtumsverteilung hinaus, die ganze Bandbreite
dieser Thematik in dem Buch abzubilden.
Quelle: hpd
- Die Deutschen leisten die meisten Überstunden (NachDenkSeiten, 09.09.2014)
Über 47 Überstunden machten die deutschen Arbeitnehmer im Schnitt im
vergangenen Jahr – so viele wie in keinem anderen Land der Euro-Zone.
Die meisten davon wurden nicht vergütet.
Laut EU-Studien liege die tatsächlich vereinbarte Wochenarbeitszeit
in Deutschland bei 37,7 Stunden, tatsächlich arbeiteten die
Beschäftigten aber 40,5 Stunden in der Woche…
Quelle: WELT
- Deutsche Arbeitnehmer fühlen sich besonders gestresst (NachDenkSeiten, 09.09.2014)
Die OECD bescheinigt Deutschland große Erfolge am Arbeitsmarkt. Doch
wenn es um die Qualität der Arbeit geht, sieht sie Defizite. Sie lobt
den deutschen Mindestlohn – und warnt zugleich vor Gefahren.
Bei der Qualität des Arbeitsumfeldes liegt Deutschland unter dem
EU-Durchschnitt. 19 Prozent der deutschen Arbeitnehmer leiden unter
schwierigen und stressigen Arbeitsbedingungen. Der Anteil liegt über dem
Durchschnitt von 17 Prozent, der für 23 Länder Europas ermittelt wurde
und ist mehr als doppelt so hoch wie in Dänemark und den Niederlanden,
wo nur neun Prozent der Arbeitnehmer unter Arbeits- und Zeitdruck
leiden…
Quelle: WELT
- Über vier Millionen Erwerbstätige in Deutschland sind Analphabeten (NachDenkSeiten, 09.09.2014)
7,5 Millionen funktionale Analphabeten gibt es in Deutschland. Über vier
Millionen von ihnen sind erwerbstätig. “Wir wollen die Interessen
dieser Kolleginnen und Kollegen vertreten”, sagt die stellvertretende
DGB-Vorsitzende Elke Hannack anlässlich des Weltalphabetisierungstags am
8. September – und erklärt im Interview, was die Gewerkschaften dafür
tun.
Quelle: DGB
- Ulrich Schneider: “Von Hartz IV kann man definitiv nicht leben” (NachDenkSeiten, 09.09.2014)
Seit Rot-Grün und der Agenda 2010 gibt es in Deutschland massive soziale
Verwerfungen zu bestaunen. Mittlerweile gelten 15,2 Prozent der
Bevölkerung offiziell als arm. Wie es anders gehen könnte und warum dies
zur Zeit nicht gemacht wird beschreibt Ulrich Schneider, der
Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, in seinem
neuen Buch Mehr Mensch – Gegen die Ökonomisierung des Sozialen.
Von Hartz IV kann man definitiv nicht leben, das Geld reicht einfach
nicht aus, um über den Monat zu kommen. Wir brauchen deshalb vernünftige
Regelleistungen. Das würde rund 7 Milliarden Euro im Jahr kosten.
Ansonsten brauchen die Menschen einfach Arbeit, denn sie wollen ja
arbeiten.
Quelle: Telepolis
- Ein Leben im Hamsterrad und ohne Perspektive (NachDenkSeiten, 09.09.2014)
Für die NDR Reportage “Schicksal Armutsfalle” hat die
Tagesschau-Sprecherin und Moderatorin Judith Rakers die 34-jährige Tanja
R. begleitet. NDR.de sprach mit ihr über ihre Eindrücke.
Sie haben ausgerechnet, dass Frau R. abzüglich fester Kosten wie Miete
und Fahrkarte für den Öffentlichen Nahverkehr monatlich rund 320 Euro
zur Verfügung stehen – trotz des Nebenjobs, den sie in einer Kneipe
ausübt. Wie kann man mit dem Geld überhaupt über die Runden kommen?
Quelle: NDR
- Lohndumping führt in die Deflation (NachDenkSeiten, 08.09.2014)
Die OECD hat lange sinkende Löhne gefordert, nun warnt die Organisation, dass sie “kontraproduktiv” wirken
Man hört erstaunliche Töne im Beschäftigungsausblick der Organisation
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Und
erstaunlich ist auch, dass entscheidende Wendungen in der
OECD-Argumentation den deutschen Medien offenbar nicht aufgefallen sind.
So wurde zum Beispiel herausgestellt, dass die
“Industriestaaten-Organisation” vor allem kritisiere, dass “Deutsche
unter stressigen Arbeitsbedingungen leiden”. Insgesamt wird dazu noch
auf die Frage abgestellt, dass die 34 Mitgliedsstaaten die
Langzeitarbeitslosigkeit nicht in den Griff bekämen.
Dabei ist das eigentlich Entscheidende an dem Bericht etwas ganz
anderes. Deutlich wird das am Vergleich zu den Schlagzeilen aus dem
Frühjahr. Damals wurde getitelt: “OECD dringt auf sinkende Löhne und
Gehälter”. Doch die bezeichnet die OECD nun sogar kontraproduktiv.
Deshalb hört man ganz neue Töne und wird sogar der Mindestlohn in
Deutschland nun von der Organisation gefeiert, die bisher Lohndumping
forderte: “Die Einführung eines Mindestlohns in Deutschland wird dazu
beitragen, die Einkommen der Geringverdiener zu erhöhen und die Zahl der
Arbeitnehmer in Armut zu senken.”(…)
Quelle: Telepolis
- Attacke auf Grundrechte (NachDenkSeiten, 08.09.2014)
Ehemaliger Verfassungsrichter sieht in Regierungsplänen zur gesetzlich
verordneten Tarifeinheit Bruch des Grundgesetzes. Marburger Bund will
sich juristisch wehren
Quelle: junge Welt
- Neo-liberal capture of the policy making process in Europe (NachDenkSeiten, 05.09.2014)
Mainstream macroeconomics has mounted a range of arguments over the
years to argue against any discretionary involvement by governments or
regulators in the economy. The claim is always that the ‘market’ will
self regulate and weed out bad players and produce the best outcomes
with the least resources each period of activity. Various fancy terms
are introduced into textbooks that make these arguments seem to have
scientific weight. In narratives, there is often claims that left-wing
groups blurred as trade unions have too much influence on political
processes, particularly when a non-conservative party is in power.
Rarely, is there any discussion of the way governments (of all political
persuasions) become captured by the financial and industrial capitalist
elites and become meagre conduits for capitalist rule. The west talks a
lot about democratic rights and freedoms and people dutifully wander
off at appointed times and cast votes which by the end of the day
usually result in a government being elected. But they rarely realise
that lying behind all of that flim-flam is rule by capital. There is
very little democracy in advanced nations. We might turf out one party
and elect another but the domination of capital persists and the
lobbyists just duchess and bully a new political machine. The European
Union takes this violation of democratic rights to new heights.
Quelle: Bill Mitchell
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen