Michel Houellebecqs neuer Roman ist noch nicht einmal erschienen, wird jedoch vorab bereits diskutiert: Schürt er islamfeindliche Ressentiments?
Wenn erst der Lärm um Michel Houellebecqs Roman Soumission (Unterwerfung) verklungen sein wird, dann wird sich zeigen, dass dieses Buch eine ausgeruhte Lektüre lohnt. Gewiss, der Autor kennt den Literaturbetrieb und will den Skandal, klappern gehört zum Handwerk, und ja, dieses Motiv wird die Wahl des Plots beeinflusst haben. Na und. Was wäre normaler als das?
Der Roman erscheint erst am kommenden Mittwoch in Frankreich und eine Woche darauf in deutschen Buchhandlungen. Trotzdem beeilen sich französische und deutsche Medien vorab, Houellebecqs politische Fiktion mitunter besorgt zu verhandeln.
Und die sieht so aus: Um im Wahljahr 2022 die Präsidentschaft der rechtsradikalen Marine Le Pen zu verhindern, einigen sich die Sozialisten mit der bürgerlichen Rechten darauf, in der Stichwahl den Kandidaten einer islamistischen Partei zu unterstützen. Er gewinnt, und fortan wird Frankreichs Regierung von gemäßigten Islamisten geführt. Deren langfristige Strategie ist die Islamisierung der europäischen Gesellschaften sowie die Verlagerung des europäischen Zentrums in den Mittelmeerraum.
Klingt wie eine Pegida-Theorie. Und wer es darauf anlegt, kann den Roman auch durch diese Brille lesen, aber das ist ungefähr so intelligent wie das Absuchen eines Liebesromans nach sexuell erregenden Stellen. Das islamistische Szenario ist nicht das Thema des Buches, sondern seine Versuchsanordnung. Sie setzt die Figuren einem Magnetfeld aus, was dem Ganzen Dynamik gibt.
mehr:
- Michel Houellebecq: Nichts für intellektuelle Feiglinge (Gero von Randow, ZEIT, 05.01.2015)
siehe auch:
- Wollen wir einen kastrierten Papst? (Post, 20.09.2006)
(… über kurze Gedanken, schnelle Einordnungen und deutsches Gutmenschentum)
dazu paßt:
- Pegida in der Verdunkelungsfalle (Michael Klarmann, Telepolis, 06.01.2015)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen