Montag, 21. März 2016

Liebesgrüße aus Moskau: Kommt auch Putin jetzt in die EU?

Ein Glück, die Eiszeit zwischen Russland und dem Westen ist wahrscheinlich bald vorbei. 

Wladimir Putin hat eine ebenso verblüffende wie naheliegende Idee, um die Beziehungen zur Europäischen Union entscheidend zu verbessern. Er will härter und entschlossener gegen Oppositionelle vorgehen!
mehr:
- Kommt auch Putin jetzt in die EU? (SPON, 09.03.2016)

auch witzig?
- Wer ist der Kriegstreiber? (SPGIEGELblog, 29.07.2014, Hervorhebung im folgenden Zitat von mir)
Der Abschuss von MH17 mag ein tragisches Versehen gewesen sein. Wer die Rakete abfeuerte, wollte vermutlich kein Verkehrsflugzeug treffen. Doch der Abschuss ist die direkte Folge davon, dass Russland die Separatisten in den vergangenen Wochen militärisch aufgerüstet hat. Er ist ein Symbol für die Ruchlosigkeit Putins - und für das Versagen der bisherigen westlichen Politik. Die Trümmer von MH17 sind auch die Trümmer der Diplomatie.

Während der Westen zunächst milde Sanktionen beschloss und "De-Eskalation" forderte, eskalierte Putin den Konflikt immer weiter und wusch seine Hände zugleich in Unschuld: Stets bestritt er, hinter den Separatisten zu stehen. Dieses Gespinst aus Lügen, Propaganda und Täuschung ist nun aufgeflogen.

Wenn ein Sachverhalt aus unterschiedlichen Perspektiven unterschiedlich gesehen werden kann und die unterschiedlichen Perspektiven zu unterschiedlichen Konsequenzen, Urteilen, Entscheidungen führen, dann verliert die Sache selbst zunehmend an Bedeutung: »Statt dessen verlagert sich das Interesse auf die Art und Weise, wie soziale Gruppen die Sache sehen, benennen und kategorisieren …«  (aus Schlippe, Schweitzer, Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, siehe dazu Systemische Therapie 1 – Eine kurze Geschichte systemtheoretischer Wellen, Post, 23.04.2014 und
-  6.2 Eine kurze Geschichte systemtheoretischer Wellen (aus: Schlippe, Schweitzer, Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen, Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Auflage, 2016, GoogleBooks)

siehe auch:
NGOs im Great Game… Die National Endowment for Democracy (Post, 19.02.2016)
- National Endowment for Democracy is first ‘undesirable’ NGO banned in Russia (Alec Luhn, The Guardian, 28.07.2015)

mein Kommentar:
Wundert sich jemand?

Die CIA bei den Uiguren (Post, 07.12.2014)
- U.S. Obscures Foreign Aid To Ukraine, But Here’s Where Some Goes (Paul Blumenthal, Huffington Post, 07.03.2014)
As the United States readies $1 billion in loan guarantees to the new government in Ukraine, along with even more aid for reforming elections and cleaning up corruption, one thing is clear: The public is unlikely to know where that money is going for some time, if ever.

Since 1992, the U.S. has sent $3 billion to $5 billion in aid to Ukraine, with only cursory public disclosure. The U.S. State Department operates an online database, ForeignAssistance.gov, but names of foreign recipients are often left out, and entire sections are blank. Furthermore, the disclosure often comes long after the money has been distributed.

“It is incredibly hard to find this kind of information,” Nicole Valentinuzzi, communications manager for Publish What You Fund, an international organization promoting transparency for foreign aid.

mein Kommentar:
Wie naiv muß man sein, um solch einen Artikel schreiben zu können?

Arbeiterfotograf Erich Grisar: Tief im Westen

Rauchende Schlote, harte Malocher und Kinder, die sich einen Panzer bauten: Hunderte Fotos schoss Erich Grisar Ende der Zwanziger im Ruhrgebiet. Eine grandiose Alltagsdokumentation.
Erich Grisar war dabei. Dabei, wenn Männer durch die Absetzbecken der Zechen wateten, um Schlammkohle vom Grund zu stehlen. Dabei, wenn Malocher in Stahlwerken ihr Mittagsbrot aßen. Dabei, wenn kleine Jungs Pferdemist von der Straße aufsammeln mussten.

Und er war einer von ihnen. Ein Dortmunder, ein Ruhrpottler. 1898 als Sohn einer Arbeiterfamilie im Norden der Stadt geboren, wo die Arbeit hart und die Freizeit kurz war, wusste Grisar, was Maloche bedeutet. Er selbst hatte Glück und musste weder ins Bergwerk einfahren noch am Hochofen schwitzen. Grisar wurde technischer Vorzeichner.

Seine eigentliche Berufung aber waren Journalismus, Schriftstellerei und die Fotografie. Und so durchstreifte der überzeugte Sozialdemokrat Ende der Zwanzigerjahre die Straßen seiner Heimatstadt Dortmund und des Ruhrgebiets auf der Suche nach Motiven und Geschichten. Grisar interessierte sich für alles.

mehr:
- Arbeiterfotograf Erich Grisar: Tief im Westen (Marc von Lüpke, SPON, 19.03.2016)

Erich Grisar - Ruhrgebietsfotografien 1928-1933 [8:21]

Einbetten auf Anfrage deaktiviert

Die stählerne Zeit Der Stolz der Arbeiter - Doku über die stählerne Zeit Teil 1 [12:27]


Veröffentlicht am 22.05.2013
Das Ruhrgebiet 1873: Wie Tausende andere kommt auch der junge August Siegel in die boomende Region. Er kämpft sich hoch und wird 1889 Arbeiterführer beim ersten großen Streik im Deutschen Reich. Sein Gegner ist Emil Kirdorf, Manager der Gelsenkirchener Bergbau AG.

Die Stählerne Zeit [1:39:38]
Einbetten auf Anfrage deaktiviert

Auf Schicht - Dokumentation über die Arbeit mit Stahl - Ein Leben für den Stahl [42:36]

Veröffentlicht am 24.04.2013
In der ersten Folge stehen Stahlarbeiter im Mittelpunkt, ehemalige Mitarbeiter von Hoesch und Thyssen, die den Wiederbeginn nach dem Krieg, die Zeit des Wirtschaftswunders und die Stahlkrise erlebt und erlitten haben.Es ist nicht der Blickwinkel der Besitzer und Manager in der Chefetage, der am meisten interessiert, sondern die Perspektive der arbeitenden Männer und Frauen in den Fabrikhallen, an den Fließbändern und Nähmaschinen. In vielen Fällen haben sich Menschen über Generationen mit "ihrem" Unternehmen, "ihrer" Firma, "ihrer" Hütte oder Zeche identifiziert, waren stolz auf den wirtschaftlichen Erfolg und in Krisenzeiten loyal. Sie haben ein Stück Leben an ihrem Arbeitsplatz verbracht und diese Bindung an Kinder und Enkel weitergegeben.

Das Ruhrgebiet - Früher und heute 2012 [40:27]

Veröffentlicht am 17.09.2012
Das Ruhrgebiet - Früher und heute 2012

Von Duisburg bis Hamm erstreckt sich östlich des Rheins die größte zusammenhängende Industrielandschaft des europäischen Kontinents: das Ruhrgebiet.
Heute steht unter Denkmalschutz, was einst Deutschlands Wohlstand sicherte. Stillgelegte Zechen erzählen Industriegeschichte.
Umgenutzte neu gestaltete Orte werden zu touristischen Attraktionen.
Zu sehen sind ehemals bedeutende Industrieanlagen, von namhaften Architekten entworfene Arbeitersiedlungen, Museen und auf Abraumhalden entstandene Parks:

- Emscher und Gasometer Oberhausen

- Strukturwandel in dicht besiedelter Region

- Rhein-Herne-Kanal

- Zeche Zollverein Essen

- Entwicklung des Bergbaus zur Kohleförderung

- Berg- und Stahlarbeitersiedlungen

- Zeche Zollern in Dortmund

- Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal

- Haldenereignis Emscherblick (Tetraeder) in Bottrop