Mittwoch, 13. April 2016

Heute vor 418 Jahren – 13. April 1598: Das Toleranzedikt von Nantes

Licht der Toleranz befriedet Frankreich

Das Edikt von Nantes setzte am 13. April 1598 einen vorläufigen Schlussstrich unter die blutigen Hugenottenkriege: Es gewährte Frankreichs Calvinisten (Hugenotten) religiöse Gewissensfreiheit sowie volles Bürgerrecht und sicherte ihnen die Kontrolle über einige französische Städte zu. Frankreichs zutiefst menschlicher König Heinrich IV. (1553-1610) hatte die religiöse Gewalt selbst erfahren müssen: Als König von Navarra und Führer der französischen Protestanten war er 1572 bei seiner Hochzeit mit Margarete von Valois, der Schwester des französischen Königs, nur knapp dem Massaker der Bartholomäusnacht (»Pariser Bluthochzeit«) entgangen. 1589 erbte er den französischen Thron und trat 1593 zum Katholizismus über, um in Paris einziehen zu können.
Frankreichs König Heinrich IV. bei seinem Einzug in Paris 1594, Gemälde von François Gérard, 1816

Heinrich selbst fiel 1610 dem Attentat eines katholischen Fanatikers zum Opfer. Sein Enkel Ludwig XIV. widerrief das Toleranzedikt seines Großvaters im Edikt von Fontainebleau am 18. Oktober 1685, das Hunderttausende Protestanten in die Nachbarländer vertrieb. 

 Die Hauptereignisse der Hugenottenkriege (1562-1598) 
 • 1562: Massaker an den Protestanten von Vassy 
 • 1563: Ermordung des Herzogs von Guise, Führer der Katholiken 
 • 1572: Massaker der Bartholomäusnacht 
 • 1588: Ermordung der katholischen Brüder Guise 
 • 1589: Ermordung von König Heinrich III. 
 Harenberg - Abenteuer Geschichte 2016

Das Christentum 8 - Himmel und Hölle [42:59]

Veröffentlicht am 13.05.2015
Die römisch-katholische Gegenreformation: Der große Reformstau bringt viele Reformationen hervor. Sie verbinden sich mit den regionalen Bestrebungen nach Unabhängigkeit. Das Konzil von Trient kann die Kirchenspaltung nicht mehr beseitigen, es modernisiert jedoch die Innenwelt des Katholizismus. Neuartige Orden wie die ‚Gesellschaft Jesu‘ des spanischen Ritters Ignatius von Loyola werden zur Elitetruppe der Gegenreformation. Während der Augsburger Religionsfrieden in Deutschland eine gespannte Ruhe erzeugt, toben in Frankreich die grausamen Hugenottenkriege. In England führen die Eheprobleme Heinrichs VIII. zur Trennung von Rom. Eine düstere Rolle spielt das reiche und mächtige Spanien. Philipp II. setzt alle Mittel ein, um die mittelalterliche Einheit von Macht und Glaube zu rekonstruieren. Die Inquisition führt einen Vernichtungskampf gegen jeden freien Gedanken. Als sich die niederländischen Provinzen dem Calvinismus öffnen, antwortet Philipp mit beispiellosem Terror. Der Freiheitskampf der Niederlande wird zum Vorbild aller künftigen Freiheitsbewegungen in Europa. Auch in Deutschland reden 1618 wieder die Waffen. Der Dreißigjährige Krieg wird zur größten Katastrophe Europas seit der Pest. Erst der Erschöpfungsfriede von Münster bringt die konfessionelle Landkarte Europas zur Ruhe. Mit verschwenderischem Pomp inszenieren die Landesherren ihre absolutistische Macht. Unter der Fassade triumphiert noch immer der Aberglaube. Die Epidemie des Hexenwahns erreicht ihren Höhepunkt.

Die Bartholomäusnacht (1572) [5:58]

Hochgeladen am 26.12.2008
Die Bartholomäusnacht bezeichnet ein Massaker an den Hugenotten in Paris, das in der Nacht zum 24. August 1572 begonnen und sich auf ganz Frankreich ausgeweitet hatte.

Die Ereignisse der Bartholomäusnacht können wohl nie völlig geklärt werden. Überlieferte Aussagen von Zeitgenossen, sowohl von Hugenotten als auch Katholiken, reichen von Wut, Stolz, Angst bis zur völligen Verwirrung. Von beiden Seiten wurde Propaganda und Ausnutzung dieses Ereignisses betrieben. Ein Großteil wusste jedoch nie etwas Genaues.

Fest steht nur, dass das Massaker zwei Ergebnisse hatte: Den Wendepunkt der französischen Religionskriege und die Beurteilung als ein internationales Ereignis, das erst durch den europäischen Druck von außen entstehen konnte und bei dem sowohl persönliche als auch innerstaatliche Konflikte eine Rolle spielen.

Trailer DIE BARTHOLOMÄUSNACHT (Deutsch) mit Isabelle Adjani [2:21]

Veröffentlicht am 01.10.2014
AB 21.11.2014 als 4-Disc Limited Collector's Edition mit DVD & Blu-ray

• Zum 20-jährigen Jubiläum erstmals in Deutschland auf Blu-ray mit einer neuen und restaurierten 4K-Schnittfassung.

DIE BARTHOLOMÄUSNACHT mit Isabelle Adjani als Königin Margot ist ein temporeicher, sinnlich inszenierter Film um Macht und Leidenschaft im Frankreich des Jahres 1572 zur Zeit der Religionskriege zwischen Katholiken und Protestanten, die in der blutigen Bartholomäusnacht diesen Jahres ihren Höhepunkt fanden.

==============================
Unter der Herrschaft der Familie Manville geriet Les Baux gemeinsam mit der Provence unter die Kontrolle der französischen Krone. Der Ort wurde ein Zentrum der Hugenotten. Im Zeitalter der Religionskriege schuf eine misslungene Revolte auf Seiten des Herzogs von Orléans gegen König Ludwig XIII. für Kardinal Richelieu den Vorwand, 1632 die Burg zu belagern und 1633 durch die Bewohner der Stadt schleifen zu lassen. Durch den am 8. Juli 1641 geschlossenen Vertrag von Péronne, der jede französische Einmischung in Regierung oder Justiz Monacos untersagte, wurde Les Baux zum Marquisat ernannt und der Familie Grimaldi übergeben, um dem Fürsten von Monaco dafür zu danken, dass er die Spanier aus der Stadt vertrieben hatte. Als Ausgleich für in Spanien konfiszierte Gebiete erhielten die Grimaldi vier Lehen in Frankreich, darunter Les Baux.[4][5] Den Titel Comtes des Baux („Grafen von Les Baux“) tragen die Grimaldi bis heute, obwohl der Fels staatsrechtlich zu Frankreich gehört. Als einfaches Hirtendorf wurde Les Baux 1791 während der Französischen Revolution gegen eine finanzielle Entschädigung Frankreich angeschlossen. [Les Baux-de-Provence, Geschichte, Wikipedia]
==============================

Les Baux-de-Provence : le village le plus célèbre du monde - Capital [25:54]

Veröffentlicht am 31.12.2015
C'est un village du 13ème siècle accroché au massif des Alpille, au sud d'Avignon. Aux Baux-de-Provence, il n'y a que deux rues, quelques vieilles maisons en pierre, et surtout un château en ruine avec quelques attractions. Il y a aussi vingt-deux boutiques de souvenirs, vingt-deux commerçants qui se partagent un million et demi de touristes qui visitent le site chaque année...

Réalisé par Franck Zahler
Montage de Franck Zahler
Capital, M6

RETROUVEZ :
- Tous nos documentaires Investigations et enquêtes https://www.youtube.com/channel/UC50u...
- Tous nos Reportages de guerre https://www.youtube.com/channel/UCTXE...
- Tous nos Documentaires société https://www.youtube.com/channel/UCYFI...

BON A SAVOIR :
- Mettre un "J'aime" à cette vidéo est le meilleur moyen de nous soutenir.
- Abonnez-vous et recevez nos prochaines publications.

Panorama von Les Beaux (2015)

Panorama von Les Beaux (2015)


==============================
Im Jahr 1822 wurde die Bedeutung eines bei Les Baux gefundenen braun-violetten Minerals entdeckt, das als Bauxit bekannt wurde. Es enthält eine Aluminiumverbindung, aus der durch Elektrolyse reines metallisches Aluminium gewonnen werden kann. Mit der zunehmenden Globalisierung wurde die Förderung Mitte des 20. Jahrhunderts aber unrentabel und in der Folge eingestellt. [Les Baux-de-Provence, Bauxit, Wikipedia]

==============================
Wissenswertes über Aluminium [1:48]

Hochgeladen am 17.08.2010
Aluminium und seine Legierungen gehören zu den wichtigsten Werkstoffen in der Herstellung von Profilen, Rohren und Blechen. Aluminium ist das häufigste Metall der Erdkruste, doch als unedles Metall kommt es nicht in reiner Form vor. Wichtigster Rohstoff für die Aluminiumverhüttung ist Bauxit.

Die Herstellung von Aluminium aus Bauxit erfolgt in zwei Schritten: Das Erz wird zunächst von Verunreinigungen gereinigt, sodass man reine Tonerde (Aluminiumoxid) erhält. In der anschließenden Schmelzflusselektrolyse wird dann das Metall gewonnen.
Reines Aluminium ist ein silberweißes, relativ weiches Leichtmetall, das sehr gut dehnbar und verformbar ist.

Aluminium besitzt eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit und gute Wärmeleitfähigkeit. Es ist gegen Luftfeuchtigkeit und Luftsauerstoff relativ unempfindlich. Dies beruht auf der dünnen Oxidschicht, die sich bei frisch angeritztem Aluminium innerhalb weniger Sekunden bildet und das darunterliegende Aluminium vor weiterer Korrosion schützt.

Aluminium ist ein Metall mit hervorragenden Eigenschaften und deshalb aus der Alltags- und Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Es ist dreimal leichter als Stahl und lässt sich mit vielen anderen Werkstoffen problemlos verbinden. Es trotzt Witterungs- und Umwelteinwirkungen jeder Art über Jahrzehnte hinaus und ist nahezu unbegrenzt wiederverwertbar!
Mehr Information: http://products.alfer.com/index.php?l...