Freitag, 25. August 2017

Carla del Pontes Rückzug

Die Sonderermittlerin für Syrien, Carla Del Ponte, hat ihren Rücktritt aus der UN-Untersuchungskommission mit scharfer Kritik verbunden. Ohne Frage ist das System der Vereinten Nationen reformbedürftig. Doch ohne die UN-Berichte würden Kriegsverbrechen wohl nie aufgeklärt werden

Carla Del Pontes Rücktritt als Mitglied der Untersuchungskommission der Vereinten Nationen für Syrien wird kontrovers diskutiert. Während einer Podiumsdiskussion am Rande des Filmfestivals in Locarno hatte Del Ponte Anfang August ihren Rücktritt bekannt gegeben und auch gleich mit den Vereinten Nationen abgerechnet. Die Kommission sei nutzlos und lächerlich. Nach fünf Jahren als Sonderermittlerin habe sie resigniert.

Das Medienecho fiel unterschiedlich aus. Einerseits wurde Del Pontes persönlicher Frustration mit Verständnis begegnet. Allerdings zeuge die Begründung für ihren Rücktritt von einer erstaunlichen Naivität und Unkenntnis, hieß es. Es sei falsch, der Untersuchungskommission Tatenlosigkeit vorzuwerfen, bloß weil der blockierte UN-Sicherheitsrat kein Sondertribunal für die Kriegsverbrechen in Syrien einrichte. Vielmehr habe die Kommission in den vergangenen Jahren trotz widriger Rahmenbedingungen Informationen gesammelt, die für die Aufarbeitung des Krieges von großer Bedeutung seien.

Andererseits wurde Del Pontes Kritik an den Vereinten Nationen geteilt. Die Berichte der Untersuchungskommission seien sinnlos, solange es kein Sondertribunal gebe, also einen vom Sicherheitsrat legitimierten Gerichtshof für die Kriegsverbrechen in Syrien. Del Pontes Rückzug führe vor Augen, wie sehr die UN in Syrien versagt hätten.

mehr:
- UN-Untersuchungskommission zu Syrien - Zwischen Anspruch und Realität (Lars Hauch, Cicero, 14.08.2017)

Wo mir der Name Carla Del Ponte untergekommen ist:
Die noch während des Krieges von Jugoslawien beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag eingereichte Klage gegen zehn Nato-Staaten, darunter Deutschland, wurde ohne Entscheidung in der Sache abgewiesen […] Die „New York Times“ vom 30.12.1999 zitierte Chefanklägerin Carla Del Ponte: Das Tribunal habe wichtigere Aufgaben als Ermittlungen gegen westliche Führungen, die die besten Stützen des Gerichtshofes seien. Zur Bombardierung des Senders RTS hieß es lapidar: „Von der Annahme ausgehend, dass es ein legitimiertes Ziel war, waren die zivilen Opfer unglücklicherweise hoch, aber sie scheinen nicht eindeutig unverhältnismäßig.“ 
[Frieden muss gestiftet werden. Exempel Kosovokrieg oder: das Völkerrecht als Gegner, erschienen in Blätter für deutsche und internationale Politik 11/2014, zu finden auf der Homepage von Daniela Dahn]

Carla Del Ponte – die Frau, die lachend Mörder jagt (Sternstunde Philosophie, 8.2.2015) {57:38}

Veröffentlicht am 09.02.2015
Mehr zum Thema: http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft...
Homepage Sternstunde Philosophie: http://www.srf.ch/sendungen/sternstun...
Mehr Kultur: http://www.srf.ch/kultur
Syrien statt Golfplatz: Eigentlich wollte Carla Del Ponte den Ruhestand entspannt angehen. Doch die Lage in Syrien sei schlimmer als das, was sie als UNO-Chefanklägerin in Ruanda und in Ex-Jugoslawien sah, sagt die Frau, die das Böse von Nahem kennt. Mit Carla Del Ponte spricht Stephan Klapproth.

Carla Del Ponte | Kriegsverbrechen, Strafe und Staatsräson (NZZ Standpunkte 2011) {49:27}

Veröffentlicht am 06.10.2015
Nie wieder sollen Kriegsverbrechen und Völkermord ohne Strafe bleiben, auch für die Mächtigen nicht. Dies ist das Ziel der internationalen Strafgerichtsbarkeit. Die Tessinerin Carla Del Ponte war jahrelang Chefanklägerin der Uno-Kriegsverbrechertribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda. 
Mit ihr unterhalten sich NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann und Marco Färber über das Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit und Staatsräson, über den Prozess gegen Slobodan Milosevic und das immer noch andauernde Versteckspiel von Ratko Mladic - und über die jüngsten Organhandel-Vorwürfe gegen hohe Kosovo-Politiker.
Abonniere NZZ Standpunkte: https://goo.gl/QcwGjL
Sendung vom 14. August 2011
x
The realities of the Syrian conflict: Carla del Ponte - italk {9:22}

Veröffentlicht am 10.06.2013
Death, brutality and suffering: the cruel realities of the Syrian conflict. A people scarred and a...
euronews, the most watched news channel in Europe
Subscribe for your daily dose of international news, curated and explained:http://eurone.ws/10ZCK4a
Euronews is available in 13 other languages: http://eurone.ws/17moBCU
http://www.euronews.com/2013/06/07/th...
Death, brutality and suffering: the cruel realities of the Syrian conflict. A people scarred and a country ravaged, where rebels and government forces battle for supremacy while the outside world struggles, so far unsuccessfully, for solutions.
What's more, increasing international tension over the conflict has also raised the spectre of a proxy war. To discuss the situation, euronews' Isabelle Kumar spoke to Carla del Ponte, a member of the UN Independent Commission of Inquiry on Syria.
Isabelle Kumar, euronews:
Carla del Ponte, many thanks for joining us on Italk. As I mentioned you are part of this investigating commission on Syria, which reported new levels of brutality. Now, you're certainly not new to this game, what stood out for you?
Carla del Ponte:
Good afternoon, we have issued the fifth report and we can see that the crimes, war crimes and crimes against humanity, are growing. There is much more commission of crimes, much more brutality and as it was in the other reports, we have crimes from both sides.
Isabelle Kumar, euronews:
What crimes are we talking about? What really stood out for you in terms of the crimes committed?
Carla del Ponte:
All sorts of violent crimes from killing, torture, sexual violence, executions, deportations. If you look at a list of the possible war crimes and crimes against humanity you have all of them included in what's happening now in Syria. And at the end we have all the elements of chemical weapons.
Isabelle Kumar, euronews:
We are going to now go to our first question that is about chemical weapons.
Anna (Poland):
Hi, my name is Anna, I am from Poland, and I want to ask a question. Is there any proof of chemical weapons in Syria, and how would this influence the situation?
Isabelle Kumar, euronews:
So there is certainly very strong evidence but you're lacking the incontrovertible proof aren't you, if you're not allowed to go into the country?
Carla del Ponte:
Exactly, in the report you can read that we identify four locations where chemical weapons were used but the investigation is ongoing. The Secretary General appointed a special mechanism to investigate and we need experts on this issue. I think the best thing now, if the Commission can establish that chemical weapons were used from both parties, we must wait until the investigation is done, properly done and finished.
Isabelle Kumar, euronews:
Do you think the UN will be allowed to get into the country to get this proof that is required?
Carla del Ponte:
I think so and I hope that all the members of the Commission will be allowed to enter Syria. We are hindered in our work in our activities while we have no access to Syria, so not only the special investigators on chemical weapons but we should be able to enter Syria as soon as possible.
Isabelle Kumar, euronews:
Do you have any idea of a time frame as to when you might possibly be able to enter?
Carla del Ponte:
No, absolutely not, unfortunately not. But we are still asking the UN, the Russian and all other states that can help us have access to Syria. I hope that when the negotiations in Geneva start it will also be an issue to discuss that the Commission will be able to enter Syria, yes it is extremely important.
Isabelle Kumar, euronews:
Back in May you caused some controversy with your statements when you said there was evidence that the rebels had been using chemical weapons, do you regret having said that?
Carla del Ponte:
No absolutely not and I confirm that, but of course there is not conclusive evidence. There are first elements of an investigation and so let's see what will happen during the investigation but we have some elements, of course, otherwise I would not speak about it.
Isabelle Kumar, euronews:
But the evidence seems to show that the chemical weapons are used more by the regime than by the rebels.
Carla del Ponte:
I don't know. Now it is time to wait and to have the final results of the investigation.
Isabelle Kumar, euronews:
We are going to go now to our next question which we have received by social media and that is from Mahmoud who's a Syrian national, and he asks:
"Why does the west say a lot and do little? When will the war end?".
Find us on:
Youtube http://bit.ly/zr3upY
Facebook http://www.facebook.com/euronews.fans
Twitter http://twitter.com/euronews

Carla del Ponte contre une intervention militaire en Syrie (vidéo), {2:21}

Veröffentlicht am 09.09.2013
Une chaîne de la diaspora Africaine, particulièrement celle de la RDC pays de Kimpa VITA, de Lumumba et de Kimbangu Ingetat !

Carla del Ponte: Plus de 50% des "rebelles" syriens sont djihadistes. 16/09/2013 {10:04}

Veröffentlicht am 17.09.2013
Entretien exclusif avec Carla del Ponte. 16/09/2013
Carla Del Ponte, membre de la Commission d'enquête de l'ONU sur les violations des droits de l'Homme en Syrie, a assuré lundi sur la RTS que "plus de 50% des rebelles" syriens sont des djihadistes.
"Je n'ai jamais vu de telles horreurs", a déclaré Carla Del Ponte lundi dans une interview à la RTS en évoquant des sévices d'une ampleur inégalées contre les femmes et les enfants en Syrie.
Affirmant que des atrocités sont commises dans les deux camps, la Tessinoise, qui est membre de la Commission d'enquête de l'ONU sur les violations des droits de l'Homme, estime que la proportion de djihadistes parmi les rebelles est maintenant "encore plus" grande que 50%.
Carla Del Ponte confirme aussi avoir reçu une invitation de la part de Damas "à titre personnel". Elle a cependant refusé de s'y rendre seule, d'entente avec les autres membres de la commission.
http://www.rts.ch/info/monde/5215779-...

BBC News Carla Del Ponte 'stupefied by Syrian opposition sarin use' {1:07}

Veröffentlicht am 23.08.2013
Share your videos with friends, family and the world
Subscribe : http://www.youtube.com/subscription_c...
x

Ein Affen-Selfie kann teuer kommen

Der Fotograf hinter dem berühmten Affen-Selfie bereut das Bild inzwischen und ist offenbar pleite, weil ihn die Tierschutzorganisation Peta verklagt. Der Streit geht längst über den Tierschutz hinaus.

Manchmal sieht das Verhängnisvolle dem großen Glück zum Verwechseln ähnlich. Und so hielt David Slater das freundliche Affengrinsen, mit dem diese irre Geschichte begann, erst einmal für seinen größten Erfolg.

Jenes Grinsen breitete ein indonesischer Affe über sein haariges Gesicht aus, direkt vor der Kamera des Tierfotografen, dann legte er einen Finger auf den Auslöser, klick, klick, klick, so entstanden die spektakulären Bilder, die später um den Globus gingen. Und David Slater offenbar in den Ruin stürzten.

mehr:
- Rechtsstreit um Affen-Selfie "Ich wünschte, ich hätte die verdammten Fotos nie gemacht" (Laura Hertreiter, Süddeutsche Zeitung, 01.08.2017)

Nach der Finanzkrise ist vor der Finanzkrise

Die Zentralbanken sitzen in der Falle - Ein Kommentar
In diesen Tagen trifft sich die internationale Finanzelite in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming zur alljährlichen geldpolitischen Konferenz der Federal Reserve Bank of Kansas. Unter dem Motto "Die Förderung einer dynamischen Weltwirtschaft" diskutieren führende Vertreter der internationalen Zentralbanken mit Ökonomen und Topmanagern aus aller Welt die aktuellen Probleme im Finanzsektor.

Anders als das Motto vermuten lässt, findet das Treffen vor dem Hintergrund einer sich immer mühsamer dahinschleppenden Weltwirtschaft statt, die trotz zehnjähriger intensiver Bemühungen nicht mehr in Gang kommt. Der Grund: Die globale Realwirtschaft wird von einem Finanzsektor ausgesaugt, dessen Manipulation inzwischen ein historisch nie dagewesenes Ausmaß angenommen hat und der mittlerweile vor allem von den Zentralbanken beherrscht wird.

mehr:
- Jackson Hole (Ernst Wolff, Telepolis, 24.08.2017)

Domian - Banker packt aus {11:24}

Veröffentlicht am 23.04.2015
Domian Sendung vom 23.04.2015
Themenabend: Ich kann nicht mehr in den Spiegel schauen

Markus - Ich will Spass (ZDF Hitparade 05.07.1982) {2:40}

Veröffentlicht am 25.06.2015
Music video by Markus performing Ich will Spass (ZDF Hitparade 05.07.1982). (C) 2014 Sony Music Entertainment Germany GmbH
x

Fake News? Machen nur die Anderen!

In der Comicverfilmung "Ant-Man" fragt einer derjenigen, die einbrechen, um einem Schurken einen Anzug zu stehlen, der ihn mikroskopisch klein werden lassen kann: "Sind wir die Guten?" Und natürlich lautet die Antwort: "Wir sind die Guten." Auf der einen Seite die wohlmeinenden Einbrecher, auf der anderen eben die Bösen mit der Gier nach Geld und Macht.

Eine ähnlich einfache Sicht findet sich während der Debatte um das Aufregerdreamteam "Hate Speech" und "Fake News" wieder: Auf der einen Seite stehen die Schmuddelkinder, allen voran Facebook, begleitet von Twitter und YouTube, eingerahmt von privaten Blogs und ggf. Foren sowie diversen ausländischen Sendern, auf der anderen Seite die Wahrheitsritter in glänzender Rüstung, die großen Medien(häuser) und die öffentlich-rechtlichen Medien. Deren Schimmer wird höchstens noch von dem der Politik überstrahlt, die dementsprechend auch Bedarf für Desinformationsabwehrzentren bei sich sieht. Die eigene Rolle und die doch recht kreative Verwendung mancher "Information" wird dabei geflissentlich ignoriert.

Wie stark die Ansicht vorherrscht, es gäbe bei den "Leitmedien"1 keinerlei Bedarf für eine ähnlich kritische Sicht auf die Berichterstattung wie bei anderen, zeigte sich bereits, als sich Correctiv.tv bei Facebook als Faktenfinder andiente. Auf die Frage, ob sich denn Correctiv.tv auch mit "etablierten Medien" befassen würde, trat man wie ein Schüler auf, der sich ein Fleißkärtchen verdienen will und vom Blatt abliest:

»Gute Frage. Ich glaube, das muss man sehen, wenn es soweit ist. Grundsätzlich kann alles geprüft werden. Gerade bei den klassischen Pressemedien haben wir aber schon eine ziemlich gut wirkende Selbstkontrolle. Da gibt es den Presserat, in den einzelnen Häusern gibt es Ombudsmänner, Leser-Beiräte und sonstige Sachen. Jeder macht mal einen Fehler. Da würde ich grundsätzlich darauf vertrauen, dass diese erprobten Instrumente der Selbstkontrolle funktionieren. Deswegen kann man sich die Arbeit an dieser Stelle wohl sparen. Wenn da einer großen Mist baut, landet das in der Regel beim Presserat.«

Die Aussage wirkte im Zuge der seit Jahren schwelenden Diskussionen rund um die Frage, inwiefern Presse und Politik teilweise stark symbiotisch verbandelt sind (und wie sich dies auf die Berichterstattung auswirkt), also bei der Diskussion rund um die Berichterstattung beim Thema Ukraine, Migrationskrise usw., naiv. Anders als beispielsweise der Journalist und Buchautor Stephan Hebel, der im Interview mit Markus Klöckner auch die Defizite der öffentlich-rechtlichen und der sogenannten Leitmedien thematisierte, gehört Correctiv.tv zu denjenigen, die Hate Speech und Fake News vorrangig bei Facebook und Co. verorten und die "klassischen Pressemedien" als die mit den weißen Hüten ansehen, die den journalistischen Codex und eine möglichst faktenbasierte Berichterstattung gegen die Schwarzhüte der Generation Facebook verteidigen.

mehr:
- Die Öffentlich-Rechtlichen, die Leitmedien - und die SPD (Alexander und Bettina Hammer, Telepolis, 24.08.2017)
siehe auch:
- Medien: intellektuelle Korrumpierbarkeit in Konfliktzeiten (Post, 06.02.2016)
- Unsere Qualitätsmedien: Das sind keine Irrtümer; das sind Lügen, Propaganda und Zensur! (Post, 09.12.2014)

==========
Seit 2014 hat Bräutigam gemeinsam mit Friedhelm Klinkhammer, dem ehemaligen Vorsitzenden des ver.di-Betriebsverbandes NDR, über hundert Programmbeschwerden beim NDR eingereicht. Ihrer Meinung nach sei die Berichterstattung „agitatorisch, propagandistisch und desinformativ“.[9] Die Programmbeschwerden werden auf den deutschsprachigen Internetseiten von RT, dem früheren Russia Today,[10] in einem Online-Flyer der Internetzeitung NRhZ-Online[11] sowie Internetforen und Blogs und im Frühjahr 2017 als Buch „DIE MACHT UM ACHT“ – Der Faktor Tagesschau im Papy Rossa Verlag, Köln, veröffentlicht. 
[Volker Bräutigam (Publizist), Rundfunkbeschwerden, Wikipedia, abgerufen am 25.08.2017]
==========

Wag The Dog / Trailer german {1:42}

Veröffentlicht am 16.11.2009
Wag The Dog / Trailer german

Schtonk! - 1992 - Trailer - Regie: Helmut Dietl {3:32}

Veröffentlicht am 09.10.2014

Pseudowissenschaft und Selbstbestimmung

Experten fordern, die Berufsbezeichnung Heilpraktiker entweder abzuschaffen oder umzudefinieren

Im letzten Jahrhundert gingen manche Milieus in Deutschland den Weg vom wundergläubigen Katholizismus direkt in die Esoterik, ohne Umweg über die Aufklärung - vor allem im Gesundheitswesen, wo Menschen immer wieder vor der Situation stehen, dass es Krankheiten gibt, gegen die man bislang nichts ausrichten kann (vgl. Ist Religion ein Instinkt?).

Das führte dazu, dass sich eine "Parallelmedizin" etablierte, die "Komplementäre und Alternative Medizin (KAM)". Wer mit ihr Geld verdienen will, der muss nicht erfolgreich Medizin studieren, sondern bislang lediglich in einer vergleichbar unaufwendigen Prüfung glaubhaft machen, dass er die Gesundheit der Menschen, die ihn bezahlen, nicht gefährdet. Danach darf er dann das Prädikat "staatlich anerkannter" Heilpraktiker führen, aus dem der irreführende Eindruck entstehen kann, hier würde es sich um Personen handeln, deren Heilfähigkeiten mit wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen wurden.

mehr:
- "Clash zwischen gefährlicher Pseudowissenschaft und Selbstbestimmung" (Peter Mühlbauer, Telepolis, 23.08.2017)

siehe auch:
- Alternative Medizin in der Kritik – Heilpraktiker: Ein unzulässiger Beruf? (Kim Björn Becker im Interview mit Bettina Schöne-Seifert, Süddeutsche Zeitung, 24.08.2017)
- ‘Caution, this treatment is a placebo. It might work, but it might not’: why emerging mechanistic evidence for placebo effects does not legitimise complementary and alternative medicines in sport ( Chris Beedie, Greg Whyte, Andrew M Lane, Emma Cohen, John Raglin, Phil Hurst, Damian Coleman, Abby Foad, British Journal of Sports Medicine, 19.07.2017)
- The weird power of the placebo effect, explained (Brian Resnick, Vox, 07.07.2017)
- A radical new hypothesis in medicine: give patients drugs they know don’t work (Brian Resnick, Vox, 02.06.2017)
- Putting placebos to the test (Liza Gross, PLOS, 21.02.2017)
- A blinded randomised placebo-controlled trial investigating the efficacy of morphine analgesia for procedural pain in infants ( Karel Allegaert, KU Leuven, Belgium; Ricardo Carbajal, Paris-Descartes University, France; Dick Tibboel, Erasmus MC-Sophia Children's Hospital, Netherlands , WellcomeOpenResearch, 26.01.2017)
- More Than Just a Sugar Pill: Why the placebo effect is real (Benika Pinch, Science in the News, Harvard University, 14.09.2016)
- IV Paracetamol vs IV Morphine vs Placebo in Sciatalgia (Cenker Eken, Akdeniz University, ClinicalTrials.gov, Juli 2015)
- A Brief History of the Placebo (YouAreThePlacebo, 2014?)
- The Power of the Placebo (Society for Neuroscience, Brain Facts, 31.05.2012)
- The Power of Nothing (Michael Specter, The New Yorker, 12.12.2011)
- The Power of Mind and the Promise of Placebo (World Research Foundation, August 2009)
- Placebo's effect on Pain may equal a dose of Morphine (Boyce Rensberger, Washington Post, 19.01.1987)
- Analgesic responses to morphine and placebo in individuals with postoperative pain. (Levine JD, Gordon NC, Smith R, Fields HL., National Center for Biotechnology Information, Abstract, Juni 1981)