Mittwoch, 16. Januar 2019

Spielt Macron einfach nur auf Zeit?

Den Namen der kleinen Gemeinde, 130 Kilometer nördlich von Paris, kannte bislang auch kaum ein Franzose. Ausgerechnet in Bourgtheroulde, in der normannischen Provinz, will Emmanuel Macron seine Präsidentschaft retten. Doch der Dialog mit dem Volk fand ohne Volk statt

Bourgtheroulde, von Einheimischen ausgesprochen klingt sehr ähnlich wie ein norddeutsch vernuscheltes Buxtehude – und so ähnlich sieht es auch aus: flaches Weideland, darüber ein tiefhängender grauer Himmel, Apfelbäume. Der Weg in den Ort führt an diesem 15. Januar über drei Polizeisperren, mindestens. Alle Kreisverkehre im Umkreis von 10 Kilometern sind besetzt. Diesesmal stecken Polizisten in den gelben Westen. Dreimal Ausweiskontrolle – wohin wollen Sie, zum Präsidenten – zweimal Kofferraumkontrolle. Der Eindruck: Nicht jeder ist erwünscht bei der großen nationalen Debatte, die der Präsident für die kommenden sechs Wochen bis zum 15. März angekündigt hat. Wer nicht in Bourgtheroulde wohnt, muss entweder akkreditierter Journalist sein, Bürgermeister einer nordfranzösischen Gemeinde, oder er muss draußen bleiben.

Im Ort selbst sind fast alle Geschäfte verrammelt, nur die Bar-Tabac L’Imprévu am Platz neben der Kirche macht das Geschäft des Jahres. Davor die angereisten Journalisten und circa 150 Gilets-Jaunes, die es trotz aller Sperren in den Ort geschafft haben. „Über die Felder“, sagt Dimitri, knapp dreißig, Kapuzenpulli: „wir kennen uns aus, wir sind von hier“. „Macron muss gehen“, findet er. Lösungen von der Politik, die erwartet er „schon lange nicht mehr“. Ob nun Mélonchon (Ultralinks) oder Le Pen (extreme Rechte), „alle aus einem Sack“. Und was dann, frage ich. „Egal, nur Macron muss weg“. Seine Freundin Allison assistiert: „Ist das etwa Demokratie, wenn man sich im eigenen Dorf nicht mehr frei bewegen kann? Überall nur Polizei, gepanzert und schwer bewaffnet?“

mehr:
- Eine Volksdebatte ohne Volk (Kay Walter, Cicero, 16.01.2019)
siehe auch:
„Schluss mit der Ära der Könige“ (Werner Vontobel, Cicero, 16.01.2019)
- Frankreich legt den Finger auf den wunden Punkt (Werner Vontobel, Cicero, 15.01.2019)
Gelbwesten-Führerin Ingrid Levavasseur: "Wir sind mitten in einer Revolution" (Ein Interview von Georg Blume, SPON, 14.01.2019)
- Gelbwesten in Frankreich: Der Protest ist nicht totzukriegen (Rudolf Balmer, taz, 14.01.2019)

Gelbwesten folgen Macron und einer riesigen Polizei-Eskorte auf Debatten-Tour durch Frankreich {2:43}

RT Deutsch
Am 16.01.2019 veröffentlicht 
Dutzende von Gelben Westen warteten auf den französischen Präsidenten Emmanuel Macron, als er am Dienstag in Bourgtheroulde, Normandie, den ersten Halt auf seiner Tour zur "nationalen Debatte" machte. Der Präsident wurde von einer riesigen Polizeipräsenz begleitet.
Drei Monate nach den Protesten der Gelben Westen kündigte Macron eine zweimonatige "nationale Debatte" an, in der die Bürger eingeladen werden, ihre Meinung über Steuern, die Funktionsweise des Staates, Umweltfragen und Demokratie zu äußern. Er begann die Debatte mit einer nationalen Tour, auf der er mit Bürgermeistern im ganzen Land sprechen wird.
Das Filmmaterial zeigt die Dutzende von Polizisten in Schutzausrüstung, die die Stadt durchstreifen und Fahrzeuge vor der Ankunft des Präsidenten durchsuchen.
Einige der Gelben Westen fühlten sich unterdessen von der Debatte ausgeschlossen, da sie nicht in die Stadt gelassen wurden, die der Präsident besuchte.
"Alles ist strukturiert und kontrolliert, die Gelben Westen sind außerhalb des Ortes, wir können nicht hineingehen", sagte ein Mann. Er fügte hinzu: "Das ist nicht normal. Ich habe das Gefühl, dass ich mich wie ein Schmuggler aufführen muss, damit man meine Stimme hört."
Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion auf Youtube aktivieren.

Report aus Paris | Was wirklich in Frankreich passiert | 451 Grad {34:24}

451 Grad
Am 14.12.2018 veröffentlicht 
Die „Gelben Westen“ stehen für die französische Protestbewegung Gilets Jaunes. Eine geplante Erhöhung der Steuer auf Benzin und Diesel hat hunderttausende Franzosen landesweit auf die Straßen gebracht. 451° war vor Ort!
Liberté, égalité, fraternité zu Deutsch: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – das war der Leitgedanke der Französischen Revolution im 18 Jahrhundert. Heute herrscht in #Paris und in ganz #Frankreich wieder der Ausnahmezustand. Die Bewegung der #GiletsJaunes dominiert mit Ihren gelben Westen die Berichterstattung – zumindest in Frankreich. Würde man nicht ein größeres Medien-Echo erwarten, wenn es bei unseren Nachbarn dermaßen kracht? Die geplante Erhöhung der Steuern auf Benzin und Diesel hat den französischen Präsidenten Emmanuel Macron bei großen Teilen der Bevölkerung in Ungnade fallen lassen. Das Ergebnis sind Demonstrationen mit vielen Verletzten und hohem Sachschaden. 451° war vor Ort in Paris, um sich ein Bild der Proteste der Gilet Jaunes zu machen. Unsere Eindrücke vor, nach und während der Ausschreitungen in Paris, haben wir für euch in dieser Reportage zusammengefasst.

"So, jetzt reicht's!": Queen führt wieder absolute Monarchie ein

London (dpo) - Genug ist genug! Angesichts der chaotischen Zustände in der britischen Politik im Vorfeld des Brexit hat Königin Elisabeth II. heute ein Machtwort gesprochen: Wie die 92-Jährige in einer TV-Ansprache bekanntgab, wird die parlamentarische Monarchie mit sofortiger Wirkung wieder in eine absolute Monarchie umgewandelt.

"Ich habe mir diesen lächerlichen Demokratiezirkus jetzt lange genug mitangesehen und ich bin not amused", so die sichtlich verärgerte Queen in ihrer Rede an ihre Untertanen. "Nutzlose Spontanwahlen, instabile Mehrheiten, Rumgeeiere beim Brexit-Kurs, gescheiterte Abstimmungen, Misstrauensanträge, Boris Johnson… Es reicht!"

Künftig werde daher wieder die sichere Hand der Königin über alle politischen Fragen bestimmen – das Parlament ist damit vollständig entmachtet. Die bisherige Premierministerin Theresa May sowie zahlreiche andere Politiker und Minister wurden von Mitgliedern der Queen's Guard in den Kerker geworfen.

mehr:
- "So, jetzt reicht's!": Queen führt wieder absolute Monarchie ein (Der Postillion, 16.01.2019)
x

Tödliche Strahlung

Seit Einführung des Mobilfunks in England hat sich die Zahl bösartiger Hirntumore verdoppelt.

Zwei britische Forschergruppen stellten bei der englischen Bevölkerung einen Anstieg tödlicher Gehirntumore fest. In Bezug auf die Ursachen sind sich die Experten uneinig, doch vieles spricht für die Mobiltelefonie. Die Medien schweigen oder verwirren die Bevölkerung mit Zweifeln an längst gesicherten Tatsachen. Wiederholt die Mobilfunk-Branche die Geschichte der Tabakindustrie?

Am 28. Oktober 2018 erschien in den Microwave News ein Bericht über die Ergebnisse zweier Forschergruppen, die in England von 1995 bis 2014 eine Zunahme von Glioblastomen festgestellt hatten. Bei diesen handelt es sich um die bösartigsten aller Hirntumoren, die in nahezu 100 Prozent der Fälle in relativ kurzer Zeit zum Tode führen (1). Bezüglich der Häufigkeit und der Lokalisation der Tumoren im Gehirn stimmen die Ergebnisse der beiden Forschergruppen überein, bezüglich der Ursache liegen ihre Vorstellungen jedoch weit auseinander.

Der Fall erinnert an die Auseinandersetzung zwischen der Internationalen Kommission zum Schutz vor nicht-ionisierenden Strahlen, ICNIRP, und dem National Toxicology Program, NTP, der USA. Das NTP hatte in seiner 30-Millionen-Dollar-Studie im Gehirn männlicher Ratten Glioblastome festgestellt, nachdem diese über zwei Jahre hinweg der Mobilfunkstrahlung ausgesetzt gewesen waren. Dieser Tatbestand wurde von der ICNIRP, einer Art PR-Organisation der Mobilfunkindustrie, mit Argumenten in Zweifel gezogen, die weniger mit Wissenschaft als mit Wunschdenken zu tun hatten (2).

Im vorliegenden Fall geht es ebenfalls um Glioblastome, diesmal allerdings beim Menschen. Während Alasdair Philips und Kollegen (3) die Mobiltelefonie für den Anstieg der Glioblastome verantwortlich machen, ist de Vocht (4) der Meinung, dass dies mit großer Wahrscheinlichkeit auszuschließen sei. Zu seiner Erkenntnis kam er auf Grundlage „synthetischer kontrafaktischer Gegebenheiten“, was sich — sei es zu Recht oder zu Unrecht — wie „alternative Fakten“ anhört.

Der Anstieg der Glioblastom-Häufigkeit von 1995 bis 2015 in England weist als Ursache auf schädliche Umwelt- oder Lebensstilfaktoren hin.

mehr:
- Tödliche Strahlung (Franz Adlkofer, Rubikon, 16.01.2019)
x

Heute vor 50 Jahren – 16. Januar 1969: Selbstverbrennung Jan Palachs in Prag

Märtyrer des Protests 

Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings durch Truppen des Warschauer Paktes im August 1968 begann für die Tschechoslowakei eine »bleierne Zeit«: Die politischen Reformen wurden zurückgefahren, jeder öffentliche Protest verstummte. Dagegen wollte der Prager Student Jan Palach (*1948) ein Zeichen setzen. Am Nachmittag des 16. Januar 1969 schrieb er einen Protestbrief, übergoss sich mit Benzin, zündete sich an und rannte brennend auf den Wenzelsplatz, wo er zusammenbrach. 
Auf dem Prager Wenzelsplatz legen Bürger am Denkmal für den hl. Wenzel,
den Landespatron von Böhmen, Blumen und Kränze für Jan Palach nieder
Palach erlitt schwerste Verbrennungen, blieb aber bei Bewusstsein und konnte im Krankenhaus den Ärzten und staatlichen Vernehmern klare Antworten geben. Sein Fanal als »Fackel Nr. 1 « bereute er nicht. Am 19. Januar erlag er seinen Verletzungen. Die Staatsmacht unterdrückte die Veröffentlichung seines Abschiedsbriefs, der trotzdem nachts an Häuserwände geklebt wurde, und stellte Palach als vom Ausland gesteuerten Verwirrten dar. Noch am Tag seiner Selbstverbrennung strömten 200 000 Menschen auf den Wenzelsplatz und legten Kränze nieder; an der Beerdigung nahmen mehr als 10 000 Menschen teil. 

Palachs Tat initiierte weitere Protestaktionen und fand mehrere Nachahmer, so im Februar 1969, als sich der Student Jan Zajic (*1950) ebenfalls auf dem Wenzelsplatz als »Fackel Nr. 2« verbrannte.
Harenberg – Abenteuer Geschichte 2019
1968 - Der Prager Frühling {8:03}

Nihilistible
Am 28.02.2015 veröffentlicht 
Gegen-Sozialismus.jimdo.com
http://gegen-sozialismus.jimdo.com

Tagesdosis 16.1.2019 – Die Freiheit der Andersdenkenden (Podcast)

Das Böse bekämpft man niemals, in dem man den Bösen bekämpft. Es gilt die Ursachen unmöglich werden zu lassen, die das Böse im Menschen entstehen lässt. Das Böse bekämpft man also nicht, in dem man einen Bösen bekämpft. Man bekämpft die Zustände, die in der Masse dafür stehen, dass sie einen Bösen gebiert.

Vor 100 Jahren wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg erschossen. Spätestens seitdem gilt die Meinungsfreiheit als oberstes Gut in Deutschland. Und durch Rosa Luxemburg wissen wir, dass die Freiheit immer die Freiheit des Andersdenkenden miteinschließt und immer beide Freiheiten gleich bedeutend und gleich viel Wert besitzen. Der Physiker Hans Peter Dürr hat es mal so ausgedrückt: Die Gegenkraft ist nicht der Feind der Kraft. Diese Einsicht ist schon lange in den Begriff der Demokratie eingeflossen. Viele Menschen haben ihr Leben lassen müssen, weil sie dieses Gut verteidigt haben. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurden letztlich wegen ihrer Freiheitsliebe getötet. Sie riefen die Bürger dazu auf, sich selbst zu bewaffnen, und somit sollten diese die wichtigen Posten in Berlin besetzen, damit das damalige Proletariat seine eigene Regierung ausruft.

Was ist daraus heute geworden? Haben wir dazu gelernt? Sicher, es gab zwischen 1933 und 1945 eine Periode grausamster Gewalt und Unfreiheit der Andersdenkenden und Andersseienden. Aber, was ist eigentlich damit gemeint, wenn ich von Andersdenkenden höre oder den Begriff selbst verwende? Hier eine schlüssige Antwort zu bekommen, die dem gerecht wird, ist fast unmöglich, sobald man den Boden politisierter Frames betritt. Die allseits vorherrschende Meinung, zu dessen Politik man sich bekennt, muss eingehalten werden. Die Regel heißt: Verachte, wen wir alle verachten, übe an denen Gewalt aus, an denen sie gerechtfertigt ist, sei Dir gewiss, wenn du all unsere Vorsätze beachtest und danach sprichst, schreibst und dich dazu öffentlich bekennst, dann gehörst du fest zu uns. Wir sind die Guten und was wir tun, ist gut, richtig und gerecht. Unser Gutsein ist immer besser als das Gutsein aller anderen.

mehr:
- Tagesdosis 16.1.2019 – Die Freiheit der Andersdenkenden (Podcast) (Kommentar von Rüdiger Lenz, KenFM, 16.01.2019)