Manchmal löst ein einzelner Fund gleich mehrere Rätsel - und mitunter erst mit jahrzehntelanger Verzögerung. Im Jahr 1980 fand ein buddhistischer Mönch in einer großen Karsthöhle im Nordosten der Tibetischen Hochebene einen gut erhaltenen Unterkiefer. Nun, fast 40 Jahre später, liefern Analysen des Knochens etliche Erkenntnisse zur Besiedlung Asiens durch Frühmenschen - zu einer Zeit vor etwa 160.000 Jahren. Damals, lange bevor der moderne Mensch (Homo sapiens) sich von Afrika aus über die Erde verbreitete, wurden Afrika, Europa und Asien von verschiedenen Menschenarten bewohnt.
Und diese scheuten offensichtlich sogar extreme Regionen wie das Dach der Welt nicht: Der Fundort des Kiefers, die Baishiya-Höhle, liegt auf dem Tibetischen Plateau in fast 3300 Metern Höhe im Bezirk Xiahe in der chinesischen Provinz Gansu. Der Mönch übergab den Xiahe-Kiefer, wie der Fund inzwischen genannt wird, einem hohen buddhistischen Würdenträger, dem 6. Gungthang Rinpoche. Dieser überließ den Knochen wiederum der chinesischen Universität Lanzhou.
Deren Forscher, darunter Ko-Studienleiter Dongju Zhang, untersuchten den Kiefer wie auch den Fundort zuletzt zusammen mit Wissenschaftlern des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie um Institutsdirektor Jean-Jacques Hublin. Ihre Erkenntnisse, die sie nun im Fachblatt "Nature" vorstellen, werfen ein neues Licht auf die recht rätselhaften Denisova-Menschen, über die bislang nur wenig bekannt war.
mehr:
- Denisova-Menschen lebten auf Dach der Welt (n-tv, 02.05.2019)
Die rätselhaften Ur-Menschen aus der Denisova-Höhle {10:10}
MaxPlanckSociety
Am 23.02.2018 veröffentlicht
Am 23.02.2018 veröffentlicht
Zunächst glaubte Bence Viola vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig an einen Zahn eines Höhlenbären, als er das unscheinbare Fundstück vor sich sah. Er hatt es zusammen mit russischen Kollegen in der Denisova-Höhle im Altai-Gebirge gefunden. Doch als der restliche Zahn auftauchte, war klar, dass sie den Zahn eines Ur-Menschen gefunden hatten. Allerdings konnte der Zahn weder von einem modernen Menschen noch von einem Neandertaler stammen, denn dazu war er zu groß. Den Forschern gelang es schließlich, das Erbgut aus dem Zahn zu entschlüsseln und ihre Vermutung zu bestätigen: Er stammt von einer bislang unbekannten Menschenform, die vor mindestens 30.000 Jahren in Asien weit verbreitet waren.
Mehr Infos:
Weder Neandertaler noch moderner Mensch:
www.mpg.de/610845/pressemitteilung201012032 Viele Wege führen nach Asien: www.mpg.de/4427405/migration_asien
siehe auch:Mehr Infos:
Weder Neandertaler noch moderner Mensch:
www.mpg.de/610845/pressemitteilung201012032 Viele Wege führen nach Asien: www.mpg.de/4427405/migration_asien
- Spuren einer mysteriösen Art – Afrikaner haben Gene von "Geistervorfahren" (Kai Stoppel, n-tv, 29.04.2019)
- Der erste Fußabdruck auf dem fünften Kontinent (Post, 21.05.2017)
- Knoten im Stammbaum (Kay Prüfer, archaeologie-online.de, 20.12.2013)
- Denisova-Urmensch: Forscher entschlüsseln Erbgut unserer Vorfahren (Johann Grolle, SPON, 31.08.2012)