Der große Audi vom Typ 18/70 PS war 1924 in Berlin eine der meistbestaunten Attraktionen der Deutschen Automobilausstellung: Sechszylindermotor, Ventilsteuerung durch eine oben liegende Nockenwelle und die Vierradbremse waren die augenfälligsten Neuerungen der technisch ausgefeilten Konstruktion. Sein bescheidenes Gegenstück war der Hanomag 2/10, im Volksmund wegen seiner Form auch »Kommissbrot« genannt, Deutschlands erster auf dem Fließband gefertigter Kleinwagen. Mit seinen 10 PS kam das nur 340 kg schwere Wägelchen immerhin auf fast 60 km/h. Bis 1928 liefen 16 000 Stück des vielfach belächelten, aber zuverlässigen Fahrzeugs vom Band, das mit seinem Preis von 2300 Reichsmark auch für die Mittelschicht interessant war.
![]() |
Halle der Berliner Automobilausstellung, 1924 |
Was am 10. Dezember noch geschah:
1871: In Deutschland untersagt der »Kanzelparagraf« Geistlichen, in der Predigt zu politischen Fragen Stellung zu nehmen.
Brockhaus - Abenteuer Geschichte 2012
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen