Dienstag, 28. Juli 2020

Neue Heinsberg-Studie: Streeck forscht nach möglicher Immunität


Im Landkreis Heinsberg geht die Corona-Forschung weiter: Bereits infizierte Menschen sollen erneut auf Antikörper getestet werden. Die große Frage bleibt die Immunität. Professor Streeck äußert eine erste Hypothese.

Die Heinsberg-Studie unter der Leitung des Virologen Professor Hendrik Streeck wird fortgesetzt. Wie die Universität Bonn am 27. Juli mitteilte, soll dabei unter anderem untersucht werden, ob einmal infizierte Menschen gegen erneute Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 immun sind. Bislang sei das noch nicht erwiesen.

"Es gibt keinen anderen Ort in Deutschland, wo wir bereits mit so großer Präzision das Infektionsgeschehen und die Immunität bestimmt haben", erklärte Streeck. "Hiervon ausgehend können wir nun bestimmen, ob die Personen, die Antikörper haben, auch wirklich immun sind."

mehr:
siehe auch:
x

Prof. Dr. rer. hum. biol. Ulrike Kämmerer, Würzburg, über die Aussagekraft der PCR-Tests

Veritas liberabit vos LXXXVI: Prof. Dr. rer. hum. biol. Ulrike Kämmerer, Virologin, Immunologin,... {6:36}

Jess Nassereith
Am 28.07.2020 veröffentlicht 
Text und Links auf YouTube
y

Interview mit dem Vorsitzenden des "Zentralrats der Muslime" Mehmet Alparslan Çelebi


Interview mit dem Vorsitzenden des "Zentralrats der Muslime" Mehmet Alparslan Çelebi

Wieder steht ein Mitgliedsverband des "Zentralrat der Muslime" in der Kritik: Die "Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa" (ATİB) sei Teil der türkisch-nationalistischen "Grauen Wölfe". Mitglieder des Verbands würden Stimmung gegen Kurden und Juden machen. So steht es im jüngsten Verfassungsschutzbericht über die Organisation, die rund 30 Moscheen in Deutschland vertritt.

Telepolis hat mit dem ATİB-Vorstandsmitglied und stellvertretenden Vorsitzenden des "Zentralrats der Muslime", Mehmet Alparslan Çelebi, gesprochen: über Graue Wölfe, türkische Rassisten und die Schwierigkeiten islamischer Interessenvertretung in Deutschland.

► Sind Sie aktiv in einer rechtsextremen Vereinigung?

Mehmet Alparslan Çelebi: Nein, absolut nicht.

► Der Jahresbericht des Bundesverfassungsschutzes sieht das anders. Unter der Rubrik "Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebung von Ausländern" wird ATİB dort den rechtsextremen Grauen Wölfen zugerechnet.

Mehmet Alparslan Çelebi: Zuerst einmal: Wir sind keine Ausländer. ATİB ist ein 1987 in Deutschland gegründeter Verein. Ich und die meisten anderen Mitglieder sind deutsche Staatsbürger. Diese Einordnung hat uns sehr überrascht. Wir arbeiten seit 33 Jahren sehr gut mit lokalen Vereinen, nicht-staatlichen Organisationen und Sicherheitsbehörden zusammen.
ATİB stellt auf Bitten von Baden-Würtemberg eine Person für den Rundfunkrat als muslimische Vertretung. ATİB war und ist bis heute immer ein sehr gewünschter Partner. Es gab nie Beschwerden von irgendeiner Institution. Und nun stehen wir plötzlich im Verfassungsschutzbericht.

► Im Bericht heißt es, sie vertreten einen türkischen Nationalismus und richten sich unter anderem gegen Kurden und Juden. Ist da Ihrer Meinung nach auch nichts dran?

Mehmet Alparslan Çelebi: Das stimmt absolut nicht. Zu den Gründungsmitgliedern von ATİB gehören Kurden, die auch heute noch im Vorstand sind. Wir haben Schiiten im Vorstand, wir haben Frauen. Soviel Pluralität wie bei uns findet man in kaum einem anderen Verein. ATİB ist ein großer Verein. Wir leben nicht im Schatten, wir sind transparent, unsere Veranstaltungen und Statements sind alle öffentlich.
In 33 Jahren müsste man doch irgendein juden-, kurden- oder demokratiefeindliches Statement von unseren Funktionären finden. Hat man aber nicht. Gegen diese Behauptungen sind wir auch rechtlich vorgegangen und haben Recht bekommen.

mehr:
siehe auch:
x

Pandemie, Panik und postfaktischer Ausnahmezustand


Alle sind gefährdet, viele haben Angst, Ende offen 

Bis vor Kurzem dachte ich, ein freier unabhängiger Mensch zu sein. Aber seit einigen Monaten wird mir befohlen, was ich zu tun und zu lassen habe. Aufgrund eines grippeähnlichen hochansteckenden Virus mit der Bezeichnung COVID-19 wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 11. März 2020 eine Pandemie ausgerufen. Danach wurde die Bevölkerung mit Horrormeldungen über die Viruskrankheit bombardiert und die Obrigkeiten schritten zu drakonischen Zwangsmaßnahmen. An einzelnen Orten wurde Quarantäne angeordnet, ich muss wenigstens 1,50 Meter Abstand von meinen Mitmenschen einhalten und mich beim Betreten von Supermärkten, Läden, Restaurants, Verkehrsmitteln usw. maskieren, sogar bei Bankbesuchen.

Auch in öffentlichen Gebäuden herrscht Abstands- und Maskenpflicht, obwohl die Beamten und Behördenangestellten gern im Homeoffice sind und kaum einer direkt ansprechbar ist. Wenn ich meinen Ausweis, Reisepass, Führerschein verlängern oder mein neues Auto anmelden möchte, muss ich mir per Mail einen Termin geben lassen (dauert zwei bis drei Monate), jegliche Anträge sind per E-Mail zu stellen, kaum jemand ist erreichbar. Der Eindruck verfestigt sich, dass diejenigen, die sowieso schon faul waren, in der Corona-Krise noch fauler geworden sind. Verantwortungsbewusst stellen sie ihre Masken zur Schau, halten 1,5 bis 2 Meter Abstand von ihren Mitmenschen und bleiben am liebsten zu Hause, was immer sie dort machen.

„Zahlen Sie bitte unbar!“, steht am Eingang zum Supermarkt. Deswegen zahle ich in letzter Zeit an den Ladenkassen bar, obwohl ich vorher zumeist mit Kreditkarte bezahlt habe. Damit will ich dazu beitragen, dass der Staat nicht das Bargeld abschafft, nur weil es virenbelastet sein könnte oder der Mafia damit eventuell Transaktionen erleichtert werden. Die Regierung nutzt die fortdauernde Corona-Krise als Chance, alles das ins Gespräch zu bringen, was vorher von der weitaus überwiegenden Mehrheit abgelehnt wurde. Und die Bevölkerung, über Jahrhunderte darin eingeübt, ist im Großen und Ganzen gehorsam.

Neulich wurde ich an einer offenen Bushaltestelle angerempelt, weil ich meine Schutzmaske nur über den Mund und nicht über die Nase gezogen hatte. Als ich mich damit entschuldigte, dass ich nicht das Kohlendioxyd einatmen wolle, wurde ich als Verschwörungstheoretiker beschimpft. Panik ist angesagt, wohin man schaut. Sogar im Wald begegne ich Spaziergängern mit Atemschutzmasken. Angeblich schwirren überall diese Viren herum, um unsere Nasen, Münder und Lungen zu befallen. In unserer Nähe wurde nach einem Infektionsfall ein ganzes Hochhaus tagelang polizeilich abgesperrt, und wer es wagte, zum Einkaufen von Lebensmitteln über einen Zaun zu steigen, musste Strafe zahlen und kam in Zwangsquarantäne.

Niemand weiß Genaues über das Virus, doch die Medien melden täglich neue Zahlen von positiv Getesteten, und je mehr getestet wird, desto höher werden die Zahlen. Nachdem im Fernsehen Lastwagenkolonnen mit Särgen und Massengräber in Brasilien gezeigt wurden, haben selbst gute Freunde und Familienmitglieder panische Angst davor, unheilbar an Leib und Gliedern zu erkranken, eine Gehirnschädigung zu erleiden oder qualvoll am Virus zu sterben.

mehr:
- Pandemie-Panik! (Wolfgang Bittner, KenFM, 28.07.2020)
siehe auch:

MH17-Prozess: Es geht nicht um Schuld, es geht nicht um Beweise – es geht um ein Feindbild


Der Prozess um den Absturz des malaysischen Flugzeugs MH17 gerät ins Stocken — die These von einer angeblichen Schuld Russlands erweist sich als nicht haltbar.
x
298 Menschen haben ihr Leben verloren, als am 17. Juli 2014 ein malaysisches Passagierflugzeug über der Ostukraine abgestürzt ist. Schnell haben Kiewer und westliche Politiker und Medien die angeblichen Schuldigen ausgemacht. Gerichtsfeste Beweise dafür fehlen bis heute. Das zeigt sich seit März auch beim MH17-Strafprozess gegen vier Angeklagte.
x
Am 17. Juli 2014 stürzte ein Passagierflugzeug der Fluggesellschaft Malaysia Airlines vom Typ Boeing 777 über der Ostukraine ab. Alle 298 Flugzeuginsassen der Maschine mit der Kennung MH17 kamen dabei ums Leben. Schnell wurde der Verdacht geäußert, ostukrainische Rebellen hätten das Flugzeug mit einer Luftabwehr-Rakete vom Typ Buk abgeschossen. Die Rakete soll aus Russland gekommen sein. Dafür gibt es bis heute keine gerichtsfesten Beweise, aber niederländische Sicherheitsbehörden und internationale Ermittler legten sich auf diese Version fest. Auf dieser Grundlage wurde Anfang März in Amsterdam ein Strafprozess gegen vier Angeklagte begonnen, der derzeit mit Unterbrechungen weiterläuft.

Die Niederlande sind die führende Kraft in den internationalen Ermittlungen und beim Versuch, den Vorgang juristisch aufzuarbeiten, da die meisten MH17-Passagiere von dort stammten. Von den bundesdeutschen tonangebenden Medien berichtet fast niemand von dem Prozess. Nur zu Beginn, am 9. März, gab es eine Reihe von Beiträgen, die vor allem die behauptete Schuld Russlands an der Katastrophe betonten. Das Online-Magazin Telepolis ist weitgehend das einzige deutsche Medium, das über den Prozess regelmäßig berichtet, während von der Nachrichtenagentur DPA immer mal wieder kurze Meldungen kommen.

Corona-Krise beeinträchtigt Prozess

Angeklagt sind die drei russischen Staatsbürger Igor Girkin, Sergej Dubinski und Oleg Pulatow sowie der Ukrainer Leonid Chartschenko. Ihnen wird vorgeworfen, als Teil der Befehlskette am angeblichen Transport des Buk-Systems aus Russland zum Abschussort und zurück beteiligt gewesen zu sein. Zugleich sind sie des Mordes an den 298 MH17-Insassen angeklagt.

Sie bleiben der Gerichtsverhandlung fern und werden auch von ihren Heimatländern nicht ausgeliefert. Pulatow wird von einer Gruppe aus zwei niederländischen und einem russischen Anwalt vertreten, die aber den Meldungen nach bisher keinen direkten Kontakt zu ihrem Mandanten hatten.

Nach den ersten Verhandlungstagen im März wurde der Prozess infolge der Corona-Krise verschoben und erst am 8. Juni wieder fortgesetzt. Das hatte nicht nur eine lange Pause zur Folge, sondern auch den weitgehenden Ausschluss der Öffentlichkeit und der Medien von dem Prozess. Nur einige Journalisten bekommen Zugang in den Gerichtssaal, in dem Abstandsregeln gelten. Zwar kann der Prozess per Live-Stream an den Verhandlungstagen verfolgt werden, doch die Aufnahmen werden nicht online archiviert. Auf der Webseite des Gerichtes gibt es jeweils nur Zusammenfassungen der Verhandlungen.

Die Medienagentur Ruptly überträgt die Verhandlungen jeweils live und lässt die Aufzeichnungen in ihrem Youtube-Kanal online zum Nachschauen stehen. Der seit 1989 in Russland lebende und arbeitende unabhängige US-Journalist John Helmer verfolgt den Prozess ebenfalls und schreibt darüber auf seiner Webseite.
mehr:
- Dürftige Beweislage (Tilo Gräser, Rubikon, 28.07.2020)
siehe auch:
x