Sonntag, 15. Mai 2016

Magischer Magnetismus

Man kann es Murmelbahn nennen oder auch Rube-Goldberg-Maschine – ganz egal: Was der YouTuber namens Kaplamino gebaut hat, ist schön anzuschauen und nutzt einige physikalische Effekte souverän aus.

Was der YouTube-Nutzer mit dem Pseudonym Kaplamino auf einer offenbar schräggestellten Holzplatte mit Kirschbaumfurnier angeordnet hat, fängt erst einmal an wie eine simple Murmelbahn, die vielleicht noch Dreijährigen die Kinnlade herunterfallen lässt: Eine Glasmurmel folgt der Bahn, die ihr von ein paar Holzleisten-Stückchen vorgegeben wird. Aber was sich dann im Lauf von rund vier Minuten auf insgesamt 16 Bildausschnitten abspielt, fasziniert auch Erwachsene: Wechselweise Murmeln und Stahlkugeln absolvieren einen vertrackten Parcours und lösen ausgeklügelte Mechanismen aus, bei dem Schaschlikspieße Impulse übertragen und pendelnde Papierstückchen einzelne Kugeln auf die richtige Bahn bringen. Auch Münzen, Dominosteine und eine Schere sind mit von der Partie.

mehr:
- Magnete, Murmeln und etwas Physik: Vier faszinierende Video-Minuten (Peter König, heise online, 13.05.2016)
x
Magnets and Marbles ! [4:04]

Veröffentlicht am 07.04.2016
Music : Kontinuum - First Rain [NCS Release] : 
https://www.youtube.com/watch?v=SKI1P...

Hey ! After 3 domino videos, Marbomino is back ;)
In this project, I use those little magnets that can be used to make cubes and others geometric figures, I think the name is "Neocube".

It's really impressive how many tricks you can do with that, at the beginning I didn't think that I could make a whole project based on those magnets, but finally, it was pretty easy and I think there is still lots of cool tricks to discover !

I like this kind of video when I can't do what I want, I'm forced to think of tricks with magnets in that case. It's the opposite of my video "Random screen link" when I just build all the thing that come to my mind, constraints are good for the creativity it allows to find original tricks that no one has thought (I think, because I've never seen something like this on youtube). It reminds me my project "The New Trick" after rubber bands, let's use magnets ;)

I think this project is the best one of the three I did with marbles, but there are still a little problem : the lighting.

Because now that I'm in a small appartement for studies, there is only one window on my room, it's not a big one and I don't have powerfull lights. That's why some of the ideas in this screen link seems to be darker than others, you can litteraly see the difference when a cloud passes over the sun (and it's happend 2-3 times).

It's also the reasons why I made a project with marbles, in a small room it's easier than dominoes, even when you have a long table !

- Why the video has taken so long to come out ?

Yeah, I know ... but let me explain, because there's many reasons :

First, I had to buy marbles and magnets on ebay, I waited 2 weeks for the delivery. Then I made a first screen link but it was bad because of a format problem on my camera. The movie was jerky and the lighting was terrible because I tried to use artificial lights (very bad idea ).

Also, this screen link was supposed, at the beginning, to be a big machine in one take on my table, but I give up after 50 fails, maybe RGM is not my thing. Maybe I just need to try with more reliable tricks ^^

And the last reason : I'm lazy and perfectionnist, with those two things it's hard to finish a project, because I have this idea in my mind since 3 months maybe, and I work really hard for only 4 minutes at the end (domino builder is a hard job) .But trust me there is more work in this project than you can see in this video, because of how many times I start from scratch.

You can see that this description is bigger than in my other videos, because this time I had lots of things to say, and I realize that it's better for you to know the background of a project.

If you read all this description, thank you and sorry for my bad english, I'm not used to write long texts like this, but I hope it was interesting and I hope you like my video ;)
x

Französische Politikerinnen über Sexismus: "Trägst du einen String?"

Sie waren Ministerinnen - und sie erlebten sexuelle Belästigung. 17 französische Politikerinnen prangern in einem Appell Sexismus am Arbeitsplatz an. Darunter: die heutige IWF-Chefin Christine Lagarde.
"Wir werden nicht mehr schweigen", teilen 17 französische Politikerinnen in einem Appell mit, der einige männliche Kollegen mindestens nervös machen sollte.

"Wir waren Ministerinnen", heißt es in dem Aufruf, der am Sonntag in der Wochenzeitung "Journal du Dimanche" erschien, "wie alle Frauen, die in zuvor ausschließlich männliche Domänen gelangten, mussten wir das hinnehmen und gegen Sexismus kämpfen." Zu den Unterzeichnerinnen gehört auch die ehemalige französische Wirtschafts- und Finanzministerin und heutige IWF-Chefin Christine Lagarde.

Die ehemaligen Ministerinnen von Sozialisten, Konservativen oder Grünen kündigen darin an, im Kampf gegen sexuelle Übergriffe männliches Fehlverhalten zukünftig offensiv anzuprangern. Ihre Forderung: "Schluss mit der Straffreiheit."

Als Beispiele werden Aussagen genannt wie: "Abgesehen von ihren tollen Brüsten, wie ist sie?", "Dein Rock ist zu lang, der muss gekürzt werden" oder die Frage "Trägst du einen String?".

Vor wenigen Tagen erst hatten nach Vorwürfen gegen einen französischen Parlamentarier mehr als 500 Politiker und Aktivisten in der "Libération" kollektives Schweigen über sexuelle Belästigung auch in Frankreichs Politik angeprangert. Hinter vorgehaltener Hand seien Übergriffe oft bekannt, es werde aber nichts dagegen unternommen.

mehr:
- Französische Politikerinnen über Sexismus: "Trägst du einen String?" (SPON, 15.05.2016)

Lecture by Christine Lagarde in Frankfurt / Christine Lagarde hält Vortrag in Frankfurt [58:51]

Veröffentlicht am 05.04.2016
Speaking at the invitation of the Bundesbank on 05 April 2016 at the Goethe University in Frankfurt, Christine Lagarde, Managing Director of the International Monetary Fund, has focussed on the priorities to be discussed by policymakers at the upcoming 2016 IMF Spring Meetings in Washington, on April 13-18, where the IMF’s World Economic Outlook will also be released.

The event was jointly organized by the Research Center SAFE/Center for Financial Studies/Deutsche Bundesbank.

Ermittlungen gegen IWF-Chefin Christine Lagarde [1:09]

Veröffentlicht am 27.08.2014
Die französische Justiz ermittelt wegen Fahrlässigkeit gegen die Chefin des Internationalen Währungsfonds Christine Lagarde. Die 58-Jährige muss sich in einer Affäre um mutmaßliche Veruntreuung öffentlicher Mittel verantworten. Dazu war die Chefin des IWF heute erneut in Paris befragt worden. Lagarde sagte, dass sie nicht beabsichtige, von ihrem Posten zurückzutreten. Noch heute kehre sie an ihren Arbeitsplatz in Washington zurück.

Lagarde …
LESEN SIE MEHR: http://de.euronews.com/2014/08/27/erm...

euronews: der meistgesehene Nachrichtensender in Europa.
Abonnieren Sie! http://www.youtube.com/subscription_c...

euronews gibt es in 14 Sprachen: https://www.youtube.com/user/euronews...

Auf Deutsch:
Internet : http://de.euronews.com
Facebook: https://www.facebook.com/euronews
Twitter: http://twitter.com/euronewsde
Google+: https://plus.google.com/u/0/b/1010368...

Christine Lagarde's Controversial Climb To IMF Chief [11:44]

Veröffentlicht am 03.06.2013
Christine Lagarde (2013): The inside story of Christine Lagarde's meteoric rise to the head of the IMF

Subscribe to journeyman for more: http://youtube.com/journeymanpictures
For downloads and more information visit: http://www.journeyman.tv/?lid=65317

As the boss of the IMF, Christine Lagarde is one of the most powerful woman in the world. This report traces her controversial international career and looks at her changing approach towards the Euro crisis.

"First you'll be filing papers and then you'll have kids"; this is how Lagarde was turned down from her first job. Undaunted, she went on to become the first foreign female MD of a US law firm, the French Minister of Finance, and now, the boss of the IMF. As she attempts "to turn the 17 European member states back into synchronised swimmers", she faces the biggest challenge of her career yet, with her decisions affecting the lives of millions.

ORF - Ref 5814

Journeyman Pictures is your independent source for the world's most powerful films, exploring the burning issues of today. We represent stories from the world's top producers, with brand new content coming in all the time. On our channel you'll find outstanding and controversial journalism covering any global subject you can imagine wanting to know about.

Christine Lagarde's Advice To Women: Grit Your Teeth & Smile [6:07]

Veröffentlicht am 18.07.2013
IMF chief on economic empowerment, gender roles in leadership and insights for young career women.

Christine Lagarde: Never Imitate the Boys! [2:29]

Hochgeladen am 16.03.2010
In a candid and entertaining conversation between French Minister of Economy Christine Lagarde and Thomas L. Friedman of the New York Times, Lagarde had some very straightforward advice for any woman who might seek to follow in her shoes by entering into the male-dominated world of finance: "Never imitate the boys," she said. "Don't assume that you're going to be better heard because you shout louder, because you use slang, and behave like the boys around the table. Just be yourself. We have plenty of energy, confidence, and technical expertise to fit the bill and to hold the position without having to necessarily comply with the model that has been set by other people."

Christine Lagarde: You Have to Pick Your Fights and Really Persist [25:07]

Veröffentlicht am 15.10.2013
Post on Facebook: http://on.fb.me/1bwDRxO
Twitter link: http://bit.ly/1cTjNt6

Christine Lagarde on the challenges encountered and lessons learned becoming the Managing Director of the International Monetary Fund

Das unaufhaltsam erscheinende Spiel mit dem Feuer: Der atomare Rüstungswettlauf in Osteuropa

Putin spricht deutsch und Klartext [1:34]

Veröffentlicht am 20.04.2014
Die Propaganda wirkt:
2014 in Deutschland wird "Putinversteher" als Schimpfwort benutzt!

Die Nato erklärt den Stützpunkt des Raketenabwehrsystems im Rumänien als einsatzbereit, Russland droht mit Gegenmaßnahmen

Ende 2015 wurde der erste Stützpunkt US-Raketenabwehrschilds auf dem Deveselu-Stützpunkt mit Abfangraketen bei Bukarest "aktiviert" (In Rumänien wurde der erste Stützpunkt des US-Raketenabwehrschilds eröffnet). Am 12. Mai wurde er als einsatzbereit erklärt, um, wie es seitens der Nato heißt, die Nato-Alliierten vor Langstreckenraketen zu schützen, die von außerhalb der "euro-atlantischen Region" stammen. Deutschland ist dabei hochgradig involviert, da sich die Kommandozentrale für das europäische Raketenabwehrschild in Ramstein befindet.

mehr:
- Nato verstärkt atomaren Rüstungswettlauf weiter (Florian Rötzer, Telepolis, 14.05.2016)

siehe auch:
Noam Chomsky – Die Ideologie der regierenden Elite (Post, 28.11.2014)
Noam Chomsky: Drohnenkrieg, Staatsterror, westliche Werte und das Propagandamodell (Post, 09.06.2015) 


„Einer der großen Vorteile, die Macht und Reichtum mit sich bringen, besteht darin, sich niemals für etwas entschuldigen zu müssen.“ (Noam Chomsky, 1993: Wirtschaft und Gewalt. Vom Kolonialismus zur neuen Weltordnung; Lüneburg, S. 68 )
siehe auch:
- Józef Rotblat (Wikipedia)

NATO Umzingelung Russlands geht weiter [3:30]

Veröffentlicht am 17.06.2015
Mehr auf unserer Webseite: http://rtdeutsch.com

Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/rtdeutsch
Folge uns auf Twitter: https://twitter.com/RT_Deutsch
Folge uns auf Google+: https://plus.google.com/1068940314550...
RT Deutsch nimmt die Herausforderung an, die etablierte deutsche Medienlandschaft aufzurütteln und mit einer alternativen Berichterstattung etablierte Meinungen zu hinterfragen. Wir zeigen und schreiben das, was sonst verschwiegen oder weggeschnitten wird. RT - Der fehlende Part.
x
Russlands Reaktionen auf NATO-Einkreisung [9:01]

Veröffentlicht am 15.03.2014
Wer in diesem Zusammenhang ein Augenmerk auf die derzeitigen Entwicklungen in der Ukraine wirft, kommt der Wahrheit einen großen Schritt näher. Sollte das Land nämlich der EU beitreten, könnten Nato-Raketen bis unmittelbar an die russische Grenze verlagert werden.

Die gefährlichste MAFIA der WELT - Die NATO // Dr.Daniele Ganser [1:29:12]

Veröffentlicht am 18.06.2015
http://RoteFahne.tv

Die NATO und ihre Geheimarmeen, Vorlesung von Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser an der Universität Basel, 14.09.2009

Ein durch die NATO und die militärischen Geheimdienste koordiniertes Netzwerk von Geheimarmeen war bis zum Auseinanderfall der Sowjetunion in mehreren westeuropäischen Ländern in schwere Verbrechen verwickelt, darunter Mord, Folter, Staatsstreich und Terror.

Dr. Daniele Ganser ist in seiner mehrjährigen Forschungsarbeit auf brisante Dokumente gestoßen: Sie belegen, dass die von den USA angeführte Militärallianz nach dem zweiten Weltkrieg in allen Ländern Westeuropas geheime Armeen aufgebaut hat, welche von den Geheimdiensten CIA und MI6 trainiert wurden.

Schaut euch meine anderen Videos an und vergesst nicht meinen Kanal zu abonieren!

Doku 2015 - Krieg in Europa!!! Bald auch bei uns? - Ukraine/Donbass 18+
https://youtu.be/KUsfbLKE2AM

Big American Show - Warum Du nichts Wert bist! // Doku 2015 // deutsch
https://youtu.be/juAi9PejXTY

DEUTSCHLAND BEREITET SICH ZUM KRIEG VOR?
https://youtu.be/gH8popwiw0I

Volker Pispers: Die USA sind Schweine! | 2015 [5:00]

Veröffentlicht am 27.08.2015
x



Der ESC als politisches Stimmungsbarometer

Europa ist zerrissen, Deutschland als europäischer Hegemon der Paria Der European Song Contest ist zumindest schon seit Jahren kein Wettstreit um musikalische Qualität mehr, wenn er dies jemals gewesen sein sollte. Die Lieder waren dieses Jahr kaum unterscheidbar, wohltuend ironisch distanziert war vor allem der schwedische Beitrag, die Präsentation wird sowieso immer wichtiger, es geht um eine Art Gesamtkunstwerk, naja, um ein möglichst pompöses Spektakel. Gefeiert wurde der ESC im Vorfeld mal wieder als eine Europa vereinende Veranstaltung, die mittlerweile auch über Europa hinausgeht und Israel, Aserbeidschan oder Australien einbegreift. Ausgezeichnet wurde der ESC, parallel zur Verleihung des Karlspreises an Papst Franziskus, im Vorfeld mit der Karlsmedaille für europäische Medien, um damit "die Verdienste des Eurovision Song Contests als transnationale beziehungsweise europaübergreifende Veranstaltung" zu würdigen. Was aber sind die Verdienste? Die Preisverleiher sagen, der ESC habe sich "in besonderer Weise um den Prozess der europäischen Einigung und um die Herausbildung einer europäischen Identität" verdient gemacht, diese also gefördert. Nun kann man schon sagen, dass der ESC ein europäisches Publikum vor dem Bildschirm versammelt, das sich damit wieder einmal jenseits der Politik gewahr wird, wie vielgestaltig Europa ist. Vereint ist man in der Art der Präsentation, nicht unbedingt bei der Musik, da gibt es oft deutliche Unterschiede gerade zwischen Ost und West, und auch nicht bei der Selbstdarstellung der Künstler. Auch hier haben der Osten und der Westen unterschiedliche Stile. Wie schon letztes Jahr ist auch, ist vor allem die Haltung gegenüber Deutschland und in Bezug auf Russland auffällig. Deutschland hat sich wirtschaftlich und politisch als Machtzentrum innerhalb Europas positioniert, aber es wird deutlich, dass die Menschen in Ost- und Westeuropa und auch die Jurys aus diesen Ländern wohl eben dies abstrafen. Musikalisch oder in der Präsentation ist es nicht wirklich begründbar, dass die deutsche Kandidatin dieses Mal zwar ein paar Punkte mehr als letztes Jahr erhalten hat, aber wieder auf dem letzten Platz gelandet ist. Letztlich wurde sie von allen anderen Ländern geschnitten. Da muss niemand beleidigt reagieren, vielmehr sollten die deutsche Politik, aber auch die deutsche Wirtschaft und die Medien aufhorchen, dass hier irgendetwas in der europäischen Grundstimmung nicht mehr stimmig ist, dass Deutschland innerhalb Europas zum Paria wird, eben zu einem halben Hegemon, dessen Macht zähneknirschend erduldet wird, aber den man nicht mag und möglichst boykottiert.
mehr:
- Der ESC als politisches Stimmungsbarometer (Florian Rötzer, Telepolis, 15.05.2016)
=================================
Im Laufe der Zeit haben sich immer wieder einzelne Länder gegen die Teilnahme am Eurovision Song Contest entschieden, teils aus Protest, teils aus Desinteresse oder wegen kurzfristiger Probleme. 1969 blieb Österreich dem Wettbewerb in Madrid aus Protest gegen die in Spanien herrschende Franco-Diktatur fern. Ein Jahr später nahmen Finnland, Norwegen, Portugal, Schweden und Österreich nicht teil, da sie mit den Gegebenheiten und Abstimmungsmechanismen der letztjährigen Veranstaltung, bei der es vier Sieger gab, unzufrieden waren. Mit Tunesien (1977) und dem Libanon (2005) standen zwei weitere arabische Länder jeweils kurz vor der Teilnahme, zogen diese jedoch wieder zurück. In beiden Fällen war die gleichzeitige Teilnahme Israels ein Grund für die Absage.[6][7] Das insgesamt fünfmal siegreiche Luxemburg nimmt seit 1994 aus mangelndem Interesse nicht mehr am Wettbewerb teil. Serbien und Montenegro zog seinen Beitrag für den Eurovision Song Contest 2006 kurzfristig zurück, da es Indizien für Abstimmungsunregelmäßigkeiten beim nationalen Vorentscheid gegeben hatte. Beim ESC 2009 in Moskau zog Georgien die Teilnahme kurzfristig zurück, nachdem der Teilnehmertitel We Don’t Wanna Put In als Kritik an Russlands Ministerpräsidenten Putin beanstandet wurde. Armenien meldete sich für den Eurovision Song Contest 2012 im verfeindeten Nachbarland Aserbaidschan an, zog aber nach der Anmeldefrist die Teilnahme aufgrund fehlender Sicherheit für etwaige Teilnehmer wieder zurück.[8]
Einige Länder nehmen derzeit nicht mehr am Wettbewerb teil:
  • Andorra nahm von 2004 bis 2009 teil und zog sich danach zurück.
  • Luxemburg siegte insgesamt fünfmal, zuletzt 1983. Seit 1994 nimmt man mangels Interesse nicht mehr teil.
  • Marokko nahm einmalig 1980 teil.
  • Monaco siegte 1971, verzichtete schon von 1980 bis 2003 auf Teilnahme, kam dann für drei Jahre zurück und nimmt seit 2007 nicht mehr teil. Als Grund werden Mängel des Wertungssystems und mangelnde Siegchancen angegeben.
  • Portugal nahm bereits 2013 aus finanziellen Gründen nicht teil und gab diesen Umstand neben der Erfolglosigkeit der portugiesischen Beiträge als Grund für den Rückzug 2016 an. Man wolle 2017 mit einem optimierten Auswahlverfahren erfolgreich zurückkehren.
  • Rumänien wurde am 22. April 2016 drei Wochen vor dem Wettbewerb von der EBU aus finanziellen Gründen disqualifiziert. Der Staatssender hatte Schulden in Höhe von 14,8 Millionen Euro nicht fristgerecht gezahlt.
  • Die Slowakei nimmt seit 2013 aus finanziellen Gründen nicht mehr teil.
  • Die Türkei nimmt seit 2012 nicht am Wettbewerb teil, da das Land mit dem Status der „Big Five“ und der gleichwertigen Gewichtung der Jury und des Televotings bei der Punktewertung nicht mehr einverstanden ist.[9] Die Sendung wird seitdem auch nicht mehr im Fernsehen übertragen. Nach dem Sieg von Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen hat sich die ablehnende Haltung verstärkt. Die Auftritte mit sexuellen Anspielungen und in leichter Bekleidung sowie die Triumphe von homosexuellen Künstlern seien den Zuschauern in der Türkei nicht zuzumuten.[10] [Eurovision Song Contest, Rückzüge vom ESC, Wikipedia]

Der Eurovision Song Contest ist in der LGBT-Szene sehr beliebt; schwule Männer waren seit spätestens seit den 1980er Jahren maßgeblich am Aufbau der Fangemeinde des Musikwettbewerbs und dem dazugehörigen Verein l’Organisation Generale des Amateurs de l’Eurovision (OGAE) beteiligt. Dabei stand und steht neben der europäischen Vielfält an Sprachen und Musiktraditionen eine queere Aneignung des Wettbewerbs im Vordergrund. Die Kitschästhetik des Wettbewerbs wird dabei als absichtlich übertriebene und künstliche Ästhetik des Camp interpretiert und in dieser Aneignung als Basis einer queeren, subversiven Identität gefeiert.[38][39][40]
Seit den späten 1990er Jahren wird der queere Subtext der Veranstaltung verstärkt sichtbar: Nachdem mit dem Isländer Páll Óskar 1997 erstmals ein offen schwuler Künstler aufgetreten war, gewann 1998 die transsexuelle israelische Sängerin Dana International den Wettbewerb.[38] Die Kulturwissenschaftlerin Jessica Carniel stellt fest, die moderne Eurovision-Tradition biete dem queeren Publikum eine wichtige Gelegenheit, ein Zugehörigkeitsgefühl zu Europa zu erleben.[41] [Eurovision Song Contest, Rezeption als queere Veranstaltung, Wikipedia] 
=================================

Verklärte Welt S1E07: ESC (Eurovision Song Contest) [2:33]

Veröffentlicht am 15.02.2013
Beim Eurovision Song Contest machen Musiker aus Europa ihre Heimatländer lächerlich. Die bayerische Bier-Band LaBrassBanda darf in diesem Jahr aber leider nicht mitmachen.

ESC - Die "unpolitische" Show der Eurovision [7:53]

Veröffentlicht am 16.02.2012
Help us caption and translate this video on Amara.org: http://www.amara.org/en/v/B61d/

"Unser Star für Baku" - die Casting-Show für den Eurovision Song Contest. Seit Wochen wird im Ersten und auf ProSieben gefiebert, doch Euphorie beim Zuschauer sieht anders aus. Zum einen scheinen sie der Casting-Shows mittlerweile überdrüssig, zum anderen ist das Austragungsland Aserbeidschan keine lupenreine Demokratie. Ein Problem für eine Glamour-Gala, die sich traditionell völlig unpolitisch gibt. Für den Veranstalter in Sachen Haltung schon jetzt "Zero Points", meint ZAPP.

Klaas Heufer-Umlauf entdeckt den ESC 2016 [24:06]

Veröffentlicht am 13.05.2016
Für welchen Kandidaten ruft der Pro-Sieben-Moderator und Sänger an? Wie funktioniert dieser komische Wettbewerb? Wo bleibt das Pathos? Und wann genau nimmt er selbst endlich mal teil? Der große ESC-Hör- und Sehtest mit Klaas Heufer-Umlauf. 

(Quelle der Teilnehmervideos: eurovision.tv)

Conchita Wurst gewinnt ESC mit "Rise Like A Phoenix" [4:32]

Veröffentlicht am 11.05.2014
Wir sind stolz auf Conchita, sie hat toll gesungen und ihr Sieh zeigt, wie Tolerant die Menschen sein können. :) Wen wir nächstes Jahr für Deutschland an den Start schicken würden, seht ihr hier! :)
www.facebook.com/gossipgold

Heino & Hannelore über Lena, die beim ESC nicht auf Deutsch singt@NDR Talk Show (2010-11-05) [1:47]

Veröffentlicht am 04.07.2011
Hubertus Meyer-Burckhardt und Barbara Schöneberger geben Heino und Hannelore auf überaus wenig subtile Weise Kontra.

Schöneberger: Sie werden im Publikum applaudieren.
Meyer-Burckhardt: Ja, auf Deutsch!

Auch der Tonfall von Schönebergers eingestreuten Bestätigungen als Hannelore schwafelt : Unbezahlbar!

Bojana Stamenov - Beauty Never Lies (Serbia) 2015 Eurovision Semi-Final 1 LIVE [3:54]

Veröffentlicht am 19.05.2015
Bojana Stamenov - Beauty Never Lies (Serbia)
2015 Eurovision Semi-Final 1 LIVE

siehe dazu auch:
- Zukunft der Flugreise für die Holzklasse (Florian Rötzer, Telepolis, 15.05.2016)

Donatan & Cleo - My Słowianie - We Are Slavic (Poland) 2014 LIVE Eurovision Grand Final [3:14]

Veröffentlicht am 10.05.2014
Poland: Donatan & Cleo - My Słowianie - We Are Slavic live at the Eurovision Song Contest 2014 Grand Final

100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen: ein Essay von Heiko Flottau.

Vor 100 Jahren haben Briten und Franzosen ein Abkommen über die Aufteilung des Osmanischen Reiches geschlossen. Heiko Flottau skizziert und bewertet die Folgen. Er kennt sich in der Region aus. Von 1985 bis 1992 und von 1996 bis 2004 war er Nahostkorrespondent der Süddeutschen Zeitung, mit Sitz in Kairo, von 2005 bis 2009 freier Journalist in Kairo.

Heiko Flottau zum 100-jährigen des Sykes-Picot-Abkommens
Es ist nicht bekannt, ob dieser 16.Mai 2016 in den Außenministerien von London und Paris mit Freude, mit Genugtuung, mit Vergessen oder gar mit ein wenig Selbstkritik begangen wird. Denn vor 100 Jahren, am 16.Mai 1916 (andere Quellen geben den 11.Mai 1916 an) schlossen der britische Diplomat Mark Sykes und sein französischer Kollege Francois Georges Picot ein Abkommen über die Aufteilung des Osmanischen Reiches nach dessen erwarteter Niederlage im ersten Weltkrieg.

Jeder Araber, der ein wenig historische Kenntnisse besitzt, fühlt sich noch 100 Jahre danach vom Westen verraten. Denn weniger als ein halbes Jahr zuvor, am 30.Januar 1916, hatte der britische Hochkommissar in Kairo, Sir Henry McMahon in seinem vierten und letzten Schreiben an den Sherifen Hussein, den Herrscher von Mekka, angedeutet, Groß Britannien könne sich sehr wohl vorstellen, daß die Araber nach dem Sieg über die Osmanen einen Staat oder einen Staatenbund gründen könnten, der, mit einigen territorialen Ausnahmen, vom heutigen Saudi Arabien bis an die Grenze der heutigen Türkei reichen würde.

Was aber die Herren Mark Sykes und Francois Georges Picot unter der Einbeziehung des im Weltkrieg um seine Existenz kämpfenden russischen Zarenreiches beschlossen, war das genaue Gegenteil von dem was Sir Henry MacMahon in Aussicht gestellt hatte: die Aufteilung der osmanischen Beute unter, hauptsächlich, Groß Britannien und Frankreich.

Danach kamen das heutige Syrien und der heutige Libanon unter französischen Einfluß – unter französisches Mandat -, wie es im 1920 gegründeten Völkerbund hieß – das heutige Jordanien, der Irak und Palästina (heute Israel) unter britisches Mandat. Von einem selbstständigen arabischen Königreich, wie von Sir Henry McMahon angedeutet, war nicht mehr die Rede. Verrat riefen die Araber, nachdem die neue bolschewistische Führung 1917 das Geheimabkommen veröffentlicht hatte, Verrat rufen noch viele Araber heute.

mehr:
- Zu 100-Jahren-Sykes-Picot-Abkommen ein Essay von Heiko Flottau. Keine Geschichtsstunde, Anmerkungen zu einer Region voller Konflikte. (NachDenkSeiten, 13.05.2016)

100 Jahre Krieg in Nahost - Das Sykes Picot Geheimabkommen HD [1:24:06]

Veröffentlicht am 11.06.2016
Mit dem im Mai 1916 geschlossenen Sykes-Picot-Abkommen haben Briten und Franzosen den Nahen Osten nach eigenen geopolitischen Interessen aufgeteilt

Doku Das Öl Zeitalter Zeit für Manipulation Arte [58:31]

Veröffentlicht am 10.08.2016

Es geht und ging immer nur um Öl! Doku Arte Erdöl Erdölkonzerne Video [1:49:02]

Veröffentlicht am 10.11.2013
Um 1950 gab es das erste Oelembargo gegen den Iran.

Der Iran steht unter einem Dauerembargo. Dennoch kaufen China,Südafrika und weitere Länder vermehrt im Iran Oel da sie sich von der heuchlerischen, westlich/christlichen Unwertegemeinschaft nicht vorschreiben lassen bei wem sie ihr Oel kaufen sollen.
Weshalb sich alles um Oel dreht?
Lustig ist doch der Schlusssatz des Dokus: Wird Afrika schon bald der Schauplatz der Auseinandersetzungen sein?
Also der völkerrechtswiedrige Krieg gegen Libyen beantwortet diese Frage klassisch mit "ja"!
1928 besiegelten die Erdölmagnaten durch ein Abkommen, dessen Inhalt bis 1952 geheim blieb, die Aufteilung der weltweiten Lagerstätten.
Heute ist die ganze Welt abhängig gemacht von diesem Grundstoff.
Der Krieg um diese Ressourcen ist schon lange in vollem Gange.

Die Rivalität zwischen dem Amerikaner Rockefeller und den Brüdern Alfred und Ludvig Nobel prägte von Anfang an die Erdölindustrie. Der Erste Weltkrieg wurde hauptsächlich dank der Öltransporte von Rockefellers Standard Oil Company gewonnen. Als der amerikanische Magnat 1916 von der Unterzeichnung des geheimen Sykes-Picot-Abkommens und der britisch-französischen Aufteilung des Nahen Ostens erfuhr, dessen schwarzes Gold er ausbeuten wollte, setzte er die Lieferungen aus.

1928 besiegelten die Erdölmagnaten durch ein Abkommen, dessen Inhalt bis 1952 geheim blieb, die Aufteilung der weltweiten Lagerstätten.

Der Zweite Weltkrieg wurde für die Erdölmultis zur Quelle gigantischer Profite. Aufgrund eines korrupten Preissystems mussten die alliierten Marineverbände eine horrende Summe für die dringend benötigten Erdöllieferungen zahlen. Zur gleichen Zeit arbeitete der Erdölriese Exxon eng mit dem Chemiekonzern IG Farben zusammen, der unter anderem das Zyklon B für die Gaskammern der Nazis herstellte.

Zeitzeugen erklären, inwiefern die Ölkrise von 1973 nur eine riesige, von den Ölfirmen veranstaltete Manipulationskampagne war, die den Ölpreis in die Höhe treiben sollte, um mit dem entstandenen Gewinn Investitionen in Alaska und der Nordsee zu finanzieren. Zum ersten Mal erläutert Roger Robinson, der diese Strategie mittrug, wie die Reagan-Regierung Mitte der 80er Jahre die saudi-arabische Ölproduktion unterstützte, um durch einen allgemeinen Kursverfall den Zusammenbruch der Sowjetunion auszulösen.

1928 treffen einander die Chefs der damals sieben größten Ölgesellschaften der Welt zu einem verschwiegenen Jagdwochenende auf einem schottischen Schloss. Die Chefs der "7 Schwestern" teilen den Rohstoff-Reichtum der Welt untereinander auf. Es geht um Einflusssphären und Produktionsgebiete. Die Regierungen, gar die Völker der betroffenen Regionen im Nahen Osten, werden nicht gefragt.

Die ursprünglichen sieben größten Ölgesellschaften der Welt sind auch heute noch weltweit aktiv und bestimmen, welchen Preis die Konsumenten für das "schwarze Gold" zu zahlen haben. Das Achnacarry-Abkommen markiert die Schaffung eines internationalen Ölkartells. Ihre Mitglieder bestimmen die Weltmarktanteile des wichtigsten Rohstoffs und kontrollieren die Preise. Der Geheim-Vertrag nach der schottischen Moorhuhnjagd bestimmte für Jahrzehnte den größten Wirtschaftszweig der Welt. Im Kern gilt er heute noch.


Verwandte Beiträge: Nach Argentinien hat nun auch Bolivien ein spanisches Energieunternehmen verstaatlicht Argentiniens Präsidentin enteignet Ölkonzern YPF - "Ich bin Staatsoberhaupt, kein Ganove" Nettogewinn stieg um 54 Prozent - Shell verdient 2011 mehr als 23 Milliarden Euro Streit um Verstaatlichung - Venezuela kürzt Zahlung an Exxon 2600 Morde für den Öl-Konzern BP - Casanare - Ölkonzern BP in Kolumbien [Deutscher Untertitel] Erdölförderung in Libyen - Europas Firmen auf der Jagd nach den Öl-Milliarden Ausbeutung von Ölfeld vor Schottland durch BP genehmigt Mehr Videos unter www.anelca.de
x