Der aus Hannover stammende und 1870 in die USA ausgewanderte Emil Berliner (1851-1929) experimentierte leidenschaftlich gern mit elektrischen Geräten. 1876 erfand er ein Mikrofon und erhielt 1887 das Patent (No. 372, 786) auf einen scheibenförmigen Tonträger, die Schellack-Schallplatte. Sie wurde mit einem eigenen Abspielapparat (Grammofon) geliefert. Der Vorteil der Schallplatte gegenüber der Tonwalze Thomas Edisons war ihre Reproduzierbarkeit.
![]() |
Emil Berliner (r.) testet 1927 in seinem Labor eine Maschine zur Herstellung von Schallplatten |
Geschichte der Schallplatte
• 1857: Phonautograph (Tonwalze)
• 1877: Edison-Phonograph - erste Wiedergabe von Schall
• 1887: Erste Schellack-Schallplatte mit Rillen (Berliner)
• 1889: Beginn der Serienproduktion von Schallplatten
• 1930: Erste Vinyl-LP
• 1931/58: Erste Schallplatte mit Stereoton
Harenberg -Abenteuer Geschichte 2017
Die Enstehung der Phonographie/Herstellung der Schellackplatte {13:59}
Veröffentlicht am 10.07.2016
Die Enstehung der Phonographie von Thomes Edison bis Emil berliner und seine Schallplatte
Herstellung einer Schellackplatte {2:47}
Hochgeladen am 19.06.2009
Herstellung einer zweiseitigen Schellackplatte im Jahre 1949.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen