Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings durch Truppen des Warschauer Paktes im August 1968 begann für die Tschechoslowakei eine »bleierne Zeit«: Die politischen Reformen wurden zurückgefahren, jeder öffentliche Protest verstummte. Dagegen wollte der Prager Student Jan Palach (*1948) ein Zeichen setzen. Am Nachmittag des 16. Januar 1969 schrieb er einen Protestbrief, übergoss sich mit Benzin, zündete sich an und rannte brennend auf den Wenzelsplatz, wo er zusammenbrach.
![]() |
Auf dem Prager Wenzelsplatz legen Bürger am Denkmal für den hl. Wenzel, den Landespatron von Böhmen, Blumen und Kränze für Jan Palach nieder |
Palachs Tat initiierte weitere Protestaktionen und fand mehrere Nachahmer, so im Februar 1969, als sich der Student Jan Zajic (*1950) ebenfalls auf dem Wenzelsplatz als »Fackel Nr. 2« verbrannte.
Harenberg – Abenteuer Geschichte 2019
1968 - Der Prager Frühling {8:03}
Nihilistible
Am 28.02.2015 veröffentlicht
Am 28.02.2015 veröffentlicht
Gegen-Sozialismus.jimdo.com
http://gegen-sozialismus.jimdo.com
http://gegen-sozialismus.jimdo.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen