Donnerstag, 20. September 2007

Geiz ist geil zum nächsten

… Erstmals hat das Südwind-Institut nun intensiv in China und Indonesien recherchiert, unter welchen Bedingungen Aldi-Kleidung hergestellt wird. »Insbesondere bei chinesischen Zulieferern von Aldi werden grundlegende Arbeitsrechte in einem bisher ungeahnten Ausmaß verletzt«, heißt es in der jüngst veröffentlichten Studie.

Die untersuchten Fabriken liegen allesamt in der flachen Provinz Jiangsu, einem Zentrum der chinesischen Textilindustrie. Vor allem Frauen arbeiten dort, etwa als Näherinnen, unter trostlosen Bedingungen. Zum Beispiel in Betrieb Nummer 2, wo etwa 500 Menschen beschäftigt sind: Die Produktionshalle liegt am Rande einer neuen Autobahn, mitten im Feld. In einiger Entfernung steht eine eintönige Betonsiedlung. Es gibt weder eine Kneipe noch einen Imbiss oder auch nur ein paar Bänke, auf denen man zusammensitzen kann. Die meisten Näherinnern sind Wanderarbeiterinnen und wohnen in Schlafsälen direkt neben der Fabrik. Auch Jugendliche unter 15 Jahren, vom Gesetz her noch viel zu jung, um unter diesen Bedingungen zu arbeiten, gehören zur Belegschaft. Von morgens um 8 bis abends um 21 Uhr sitzen sie mit gebeugtem Rücken über der Maschine, unterbrochen wird der dreizehnstündige Arbeitstag nur durch zwei Essenspausen. Um 22 Uhr werden die Schlafsäle zugesperrt.

Einen schriftlichen Arbeitsvertrag haben viele nicht. Wer kündigen will, muss um Erlaubnis fragen. Oft passt es dem Arbeitgeber nicht, sich neue Leute zu suchen, oder er findet so schnell niemanden. Häufig machen die Auftraggeber aus Europa oder den USA soviel Druck, dass täglich bis 22 Uhr und am Wochenende manchmal sogar bis Mitternacht gearbeitet werden muss. Dann verweigert der Chef einfach die Kündigung. Weil alle Betriebe den Lohn erst mit wochenlanger Verzögerung auszahlen, können die Arbeiter nicht einfach gehen – oder sie müssen in Kauf nehmen, 20 bis 50 Tage umsonst geschuftet zu haben. Manchmal werden Frauen mit Gewalt davon abgehalten zu gehen. Dann bleibt ihnen nur die Möglichkeit, sich nachts aus den gut bewachten Schlafsälen zu schleichen und zu hoffen, dass niemand sie ertappt.

In manchen Fabriken wird an sieben Tagen in der Woche gearbeitet, nur zwei Tage im Monat sind frei. Bis zu 336 Stunden im Monat nähen die Arbeiterinnen Mäntel, Blusen, Hosen und T-Shirts. Trotz der zahllosen Überstunden verdienen viele von ihnen nicht einmal den gesetzlichen Mindestlohn, der sich an einer 40-Stunden-Woche orientiert und je nach Region zwischen monatlich 480 und 690 Yuan (46 bis 66 Euro) beträgt. Legt man die in China gesetzlich vorgeschrieben Überstunden- und Feiertagszuschläge zugrunde, verdienen neu eingestellte Arbeiterinnen oft nur ein Drittel dessen, was ihnen zusteht.

Die Unterbringung in Schlafsälen ermöglicht den Arbeitgebern eine intensive Überwachung der Belegschaft. Wer versucht, sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen und darüber auch nur mit den Kolleginnen diskutieren will, muss mit einem Rausschmiss rechnen. Zugleich dienen die rigiden Einschlusszeiten dazu, Schwangerschaften zu verhindern – denn werdende Mütter halten den langen Arbeitstag irgendwann nicht mehr durch und fallen anschließend eine Weile völlig aus. Dem chinesischen Recht entspricht diese Praxis nicht, doch im Alltag werden die Gesetze immer wieder übergangen…

Die Broschüre gibt es für fünf Euro auf Papier über Fax 02241/51308 oder im Internet unter: www.suedwind-institut.de

aus dem Artikel »Ich frage mich, warum die Sachen so billig sind« in Publik-Forum 11/2007



Martin Domke, Sprecher der Kampagne Fair Play – Fair Life, hat die Entscheidung des Sportartikelherstellers Nike, wieder in Pakistan zu produzieren, als »interessant« bezeichnet. Es tue sich offenbar etwas in der Fußballproduktion. Nike hatte die Pakistan-Produktion eingestellt, nachdem es massive Proteste wegen unlauterer Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit gegeben hatte. Nun, so Nike, habe der pakistanische Vertragspartner zugesagt, neue Arbeitsrichtlinien für die Branche einzuführen. Alle Arbeitnehmer sollten als Vollzeitkräfte eingestellt werden, einen ordentlichen Stundenlohn und Anspruch auf Sozialleistungen erhalten: »Der Vertrag verbietet den Einsatz von Teilzeitarbeitern, die nach Stückzahl hergestellter Bälle bezahlt werden und keinerlei Anrecht auf Gesundheitsfürsorge und andere Sozialleistungen haben«, so Nike.
aus Publik-Forum 11/2007

1 Kommentar:

  1. geiz ist wirklich nicht geil. denn geil bedeutet fruchtbarkeit, feuchte, etwas auf- bis überschäumendes. Ursprünglich hat das wort den gleichen stamm wie gären und kommt aus dem brauwesen. dann wurde es für schweren, fruchbaren ackerboden benutzt bis es zu der sexuellen bedeutung kam. inzwischen hat es diese auch schon durch den gebrauch in der jugendsprache verloren und meint nur noch "gut".
    geiz aber ist trocken, dürr und gierig. im tibetischen buddhismus gibt es im rad der wiedergeburten die hungergeister, m.e. die beste darstellung der gier. der spruch funktioniert, weil er a) überrascht durch die gesteigerte Alliteration. immerhin ist nur der endbuchstabe gewechselt.
    b) verquickt es zwei tabus miteinander. sowohl der geiz als auch die geilheit (wollust) waren ehedem einmal todsünden. der tabubruch gilt aber nun als besonders chic.
    c) kurz und einprägsam
    alles in allem ein genialer zug, fällt aber in die rubrik:"es ist nicht alles gut, was gut ist."

    AntwortenLöschen